Publikationen
Seiteninhalt
Publikationen am Ethik-Zentrum seit 2008 in chronologisch umgekehrter Reihenfolge.
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
The potential and limitations of artificial colleagues Philosophy & Technology, 38(2):1-20.
-
Kulturelle und moralische Diversität in der ethischen Reflexion In G. Duttge & A. Simon (Eds.), Göttinger Schriften zum Medizinrecht (pp. 19–30). Universitätsverlag Göttingen. doi:10.17875/gup2025-2834
-
People Love Technology: Remarks on AI from a Relation Ethics Perspective In C. H. Hoffmann (Ed.), (pp. 233–246). Springer. doi:10.1007/978-3-658-45544-6_12
-
Sich verletzlich machen. Ambivalenzen des christlichen Liebesethos und einer Ethik der Sorge In G. Maio (Ed.), (pp. 167–187). Herder.
-
The logic of conflict should not apply to medicine and medical sanctions The American Journal of Bioethics, 25(4):19-21.
-
Beauftragt und gescheitert? Gottes Zutrauen zum Menschen in der Klimakrise Cursor_, 0–0. doi:10.21428/fb61f6aa.af3632dd
-
Collegial relationships and the non-monetary goods of work Philosophers' imprint:Epub ahead of print.
-
Human dignity as a value Zeitschrift für Theologie und Philosophie, 146(3):333-351.
-
Christliche Sorge im Gesundheitswesen. Eine kritische Reflexion auf die christliche Liebes- und die säkulare Sorgeethik In A. Grüters-Kieslich, A. C. Messner, A. Radbruch, & R. Marek (Eds.), (pp. 139–144). Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Retrieved from https://nubes.bbaw.de/s/RGSHRnX58egx8cE
-
A Liberal Theory of Commodification Kriterion - Journal of Philosophy, 38(1-2):1-19.
-
Complexity and particularity: an argument for the impossibility of artificial intelligence Cosmos + Taxis, 12(5+6):42-57.
-
The inconsistent reduction: an internal methodological critique of revisionist just war theory Philosophia, 52(2):355-378.
-
The man behind the curtain: appropriating fairness in AI Minds and Machines, 34:7.
-
Patientenverfügung aus muslimischer Sicht Betreuungsrechtliche Praxis, (3), 87–89.
-
Gefahren für die offene Gesellschaft In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16 Februar 2024, 12.
-
Agency in Todesritualen. Eine empirische Untersuchung der Positionierung von gemeinschaftsungebundenen Ritualleiter*innen in der Deutschschweiz 2024, University of Zurich, Theologische Fakultät.
-
Rationality meets facts Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 46:3623-3629.
-
Challenging medical neutrality: healthcare ethics in armed conflict and other complex settings Edited by: Messelken, Daniel; Barbar, Ana Elisa (2024). Cham: Springer Nature Switzerland.
-
Christologie als theologische Meta-Ethik. Einige Erwägungen zur ethischen Relevanz christologischer Reflexion In H. Assel & B. McCormack (Eds.), (pp. 387–408). De Gruyter. doi:10.1515/9783111340951-022
-
From the Guest Editors De Ethica : A Journal of Philosophical, Theological, and Applied Ethics, 7(3), 2–6. doi:10.3384/de-ethica.2001-8819.23732
-
Vulnerability and Integrity – Part 1 De Ethica - A Journal of Philosophical, Theological, and Applied Ethics. Linköping University Electronic Press. doi:10.3384/de-ethica.2001-8819.2373
-
Rezension von: Leget, C, Der innere Raum: wie wir erfüllt leben und gut sterben können: eine Ars moriendi für unsere Zeit. - Ostfildern: Patmos, 2021 Zeitschrift für medizinische Ethik, 69(4):654-656.
-
Die Entdeckung der Wirklichkeit Die philosophische Reflexion auf Literatur und Ethik bei Iris Murdoch und deren Bedeutung für die Theologie 2023, University of Zurich, Theologische Fakultät.
-
A narrative pattern-theory of the self In: Herrmann, Markus . Personhood, self-consciousness, and the first-person perspective. Paderborn: Brill, 127-144.
-
Authenticity in the ethics of human enhancement In: Ienca, Marcello; Jotterand, Fabrice . Routledge handbook on the ethics of human enhancement. London: Taylor & Francis, 133-142.
-
Causation, foreseeability, and norms In: Proceedings of the 45th Annual Meeting of the Cognitive Science Society, Sydney, 26 July 2023 - 29 July 2023. Cognitive Science Society, 888-895.
-
Moralische Involvierungen in Lesepredigten. Zur ethischen Relevanz von Person, Inhalt und Vortrag Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 112(7), 332–347. doi:10.13109/path.2023.112.7.332
-
Military training and revisionist just war theory’s practicability problem The Journal of Ethics, 28:1-25.
-
Die Kategorie der Tugend zwischen Anspruch und Überforderung In: Heite, Catrin; Henning, Christoph; Magyar-Haas, Veronika . Perfektionierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 45-62.
-
Pazifismus und Selbstbestimmung : Kommentar zu Pazifismus . Eine Verteidigung Zeitschrift für philosophische Forschung, 77(2):204-209.
-
Defensive killing by police: analyzing uncertain threat scenarios Journal of Ethics and Social Philosophy, 24(3):315-351.
-
Eigentum und Sachwaltung als Grundlagen einer unternehmerischen Kreislaufwirtschaft URPP Equality of Opportunity Discussion Paper Series 20, University of Zurich.
-
Taking the morality out of happiness SSRN 4350806, University of Zurich.
-
Reparations for climate change Radical philosophy review, 26(1):159-164.
-
Verletzlich durch Moral. Moralische Vulnerabilität und Resilienz im Spannungsfeld von Moralpsychologie und normativem Anspruch EthikJournal, 9(1), 1–12. Retrieved from https://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_2023_1/Coors_Verletzlich-durch-Moral.pdf
-
Praktische Wahrheit – aristotelische und moderne Perspektiven In: Buddensiek, Friedemann; Odzuck, Sebastian . Praxis - Handeln und Handelnde in antiker Philosophie : Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2019. Berlin: De Gruyter, 191-208.
-
Tu Weiming und das politische Denken eines nichtpolitischen Denkers In: Marchal, Kai . Menschein lernen : Entwurf eines Humanismus im konfuzianischen Geist (1.). Berlin, 119-135.
-
Simulate your true self Think, 22(64):35-38.
-
Can Artificial Intelligence Make Art?: Folk Intuitions as to whether AI-driven Robots Can Be Viewed as Artists and Produce Art ACM Transactions on Human-Robot Interactio, 11(4):1-19.
-
Autonomy and end-of-life In: Colburn, Ben . The Routledge handbook of autonomy. London: Routledge, 442-449.
-
Outcome effects, moral luck and the hindsight bias Cognition, 232:105258.
-
Alte Menschen als Risikogruppe in der Pandemie. Zur ethischen Kritik des Konzepts vulnerabler Gruppen und seiner Nützlichkeit in der Pandemie In S. Plonz, B. Bertelmann, G. Lämmlin, T. Jähnichen, J. Rehm, S. Reihs, T. Meireis, et al. (Eds.), Jahrbuch Sozialer Protestantismus (pp. 188–203). Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.
-
Vertrauensbeziehungen in der digitalen Kommunikation: eine philosophische Betrachtung WestEnd, 2022(2):49-69.
-
Not more than a feeling: An experimental investigation into the folk concept of happiness Thought: A Journal of Philosophy, 11(1):41-50.
-
Gerechtigkeit quo vadis? Die Suche nach Planetaren Grenzen & nach der ‚Natur‘ in Gerechtigkeitstheorien https://www.praefaktisch.de/: praefaktisch.de – ein Philosophieblog.
-
Ethik als Existenzhermeneutik : Zur Grundlage der Ethik zwischen Kategorizität und Kontingenz (Vol. 118). Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-160121-7
-
If You Care About a Rule, Why Weaken Its Enforcement Dimension? On a Tension in the War Convention Law and Philosophy, 41(6):671-690.
-
Sterbewünsche: aktuelle Diskurse und ethische Implikationen im Pflege- und Gesundheitswesen In: Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja . Ethik im Gesundheitswesen. Berlin: Springer (Bücher), 1-17.
-
Palliativversorgung: Gerechtigkeit, Solidarität und Versorgungsbedarf – Sozialethische Perspektiven In K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Gress, J. Klauber, & A. Schwinger (Eds.), (pp. 75–82). Springer. doi:10.1007/978-3-662-65204-6_5
-
Überforderungseinwände in der Ethik Berlin: De Gruyter.
-
Seelsorge bei assistiertem Suizid Ethik. Praktische Theologie und kirchliche Praxis Theologischer Verlag Zürich. doi:10.34313/978-3-290-18458-2
-
Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethische Theorie und seelsorgliche Praxis In M. Coors & S. Farr (Eds.), (pp. 11–26). Theologischer Verlag Zürich.
-
Contextualism vs. Relativism: More Empirical Data In: Wyatt, Jeremy; Zakkou, Julia; Zeman, Dan . Perspectives on Taste : Aesthetics, Language, Metaphysics, and Experimental Philosophy. New York: Routledge, 109-140.
-
Forgiveness and the significance of wrongs Journal of Ethics and Social Philosophy, 21(1):82-113.
-
Introduction - Effective Altruism and Religion In: Roser, Dominic; Riedener, Stefan; Huppenbauer, Markus . Effective Altruism and Religion. Baden-Baden: Nomos, 9-16.
-
Human extinction from a Thomist perspective In: Roser, Dominic; Riedener, Stefan; Huppenbauer, Markus . Effective Altruism and Religion. Baden-Baden: Nomos, 187-210.
-
Trolleys, triage and Covid-19: the role of psychological realism in sacrificial dilemmas Cognition and Emotion, 36(1):137-153.
-
The Argument of “Suffering” in Opinions of the German Ethics Council (2007-2016) In M. Christof (Ed.), (pp. 61–74). Brill | Schöningh. doi:10.30965/9783657715428_006
-
Effective Altruism and Religion: synergies, tensions, dialogue Edited by: Roser, Dominic; Riedener, Stefan; Huppenbauer, Markus (2022). Baden-Baden: Nomos.
-
Das ungeborene Leben in seiner Beziehung zur schwangeren Frau. Theologische Perspektiven Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP). Retrieved from https://www.epd.de/fachdienst/epd-dokumentation/schwerpunkt/kirche-und-diakonie/reproduktive-selbstbestimmung
-
Reasonableness on the Clapham Omnibus: Exploring the Outcome-Sensitive Folk Concept of Reasonable In: Bystranowski, Piotr; Janik, Bartosz; Próchnicki, Maciej . Judicial decision-making : integrating empirical and theoretical perspectives. Cham: Springer (Bücher), 25-48.
-
Ordinary causal attributions, norms, and gradability PhilPapers GAROCA-7, University of Zurich.
-
Une Petite Philosophie de l'Égalité des États In: Dubout, Edouard . L'égalité des Etats members de l'Union européenne. Bruxelles: Bruylant, 299-309.
-
Dissecting discrimination: identifying its various faces and their sources Wiesbaden: Springer.
-
Essays on Transformative Experiences 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Advances in experimental philosophy of causation Edited by: Willemsen, Pascale; Wiegmann, Alex (2022). London: Bloomsbury Academic.
-
Einleitung: Menschliche Verletzlichkeit, „vulnerable Gruppen“ und die Moral. Fragestellungen eines Diskursprojektes In M. Coors (Ed.), (pp. 1–23). De Gruyter. doi:10.1515/9783110734522-001
-
An Ignorance Account of Hard Choices Res Philosophica, 99(3):321-337.
-
Ethical and Political Perspectives on Emerging Digital Technologies Le Grand-Saconnex, Geneva: ICT4Peace Foundation.
-
Health Care in Contexts of Risk, Uncertainty, and Hybridity – Introduction to the Volume In: Messelken, Daniel; Winkler, David T . Health Care in Contexts of Risk, Uncertainty, and Hybridity. Cham: Springer, 1-15.
-
On second thought: Reflections on the Reflection Defense In: Lombrozo, Tania; Knobe, Joshua; Nichols, Shaun . Oxford Studies in Experimental Philosophy, Volume 4. New York: Oxford University Press, 257-295.
-
The effect of outcome severity on moral judgment and interpersonal goals of perpetrators, victims, and bystanders European Journal of Social Psychology, 51(7):1158-1171.
-
Predicates of personal taste: empirical data Synthese, 199(3-4):6455-6471.
-
Coordination Favors Legal Textualism by Suppressing Moral Valuation SSRN 3973111, University of Zurich.
-
Die handlungsleitende Funktion von Moraltheorien. Kommentar zu From Value to Rightness Zeitschrift für philosophische Forschung, 75(4):587-590.
-
Contextualism vs. Relativism: More empirical data PhilPapers KNECVR, University of Zurich.
-
Guilty Artificial Minds: Folk Attributions of Mens Rea and Culpability to Artificially Intelligent Agents PACM on Human-Computer Interaction, 5(CSCW2):Article No.: 363.
-
Sozialethische Perspektiven auf das Pflege- und Gesundheitswesen In A. Riedel & S. Lehmeyer (Eds.), (pp. 1–14). Springer. doi:10.1007/978-3-662-58685-3_15-1
-
Vertrauensbeziehungen : Normativität und Dynamik eines interpersonalen Phänomens Berlin / Boston: De Gruyter.
-
Beyond the Courtroom: Agency and the Perception of Free Will PhilPapers MACBTC-3, University of Zurich.
-
«Kinder wollen»: Keine Frage des Schicksals mehr (Interview mit Barbara Bleisch und Andrea Büchler) In: Handelszeitung, 16 August 2021, p.online.
-
La valeur de la démocratie en temps de crise In: Le Temps, 10 August 2021, 7.
-
Volkssouveränität und direkte Demokratie: über einen zweideutigen Begriff und das aktuelle Problem der Schweiz In: Lindenau, Mathias; Meier Kressig, Marcel . Herausforderungen für die Demokratie : Überlegungen zu Skepsis, Kohärenz, Macht und Repräsentation. Bielefeld: Transcript Verlag, 95-118.
-
Kommunitarismus In: Festl, Michael G . Handbuch Liberalismus. Stuttgart: Metzler / Springer, 321-328.
-
Defensive Liability : A Matter of Rights Enforcement, not Distributive Justice Criminal Law and Philosophy, 16(3):539-553.
-
Intensive animal agriculture, land-use and biological conservation : converging demands of justice In: Schübel, Hanna; Wallimann-Helmer, Ivo . Justice and food security in a changing climate. Wageningen: Wageningen Academic Publishers, 277-282.
-
Interview - Moralisch richtig leben : Effektiv Gutes tun UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, (2):54-59.
-
Update für eine Ära der Disruptionen Schweizer Monat, (1086):72-73.
-
Analytische Explikationen & Interventionen Edited by: Brandl, Johannes; Kobow, Beatrice; Messelken, Daniel (2021). Paderborn: Brill | mentis.
-
Intrinsically bad gratitude Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie, 4(1):73-89.
-
Ehe und Familie im Wandel – Entwicklungen in Recht und Politik In: Braunschweig, Michael Ulrich; Noth, Isabelle; Tanner, Mathias . Gleichgeschlechtliche Liebe und die Kirchen : zum Umgang mit homosexuellen Partnerschaften. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 13-36.
-
Einleitung - Gleichgeschlechtliche Liebe und die Kirchen : Zum Umgang mit homosexuellen Partnerschaften In: Braunschweig, Michael Ulrich; Noth, Isabelle; Tanner, Mathias . Gleichgeschlechtliche Liebe und die Kirchen : Zum Umgang mit homosexuellen Partnerschaften. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 7-12.
-
Gleichgeschlechtliche Liebe und die Kirchen : zum Umgang mit homosexuellen Partnerschaften Edited by: Braunschweig, Michael Ulrich; Noth, Isabelle; Tanner, Mathias (2021). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
-
Don’t make a fetish of faults : a vindication of moral luck Philosophical Studies, 178(3):693-711.
-
Jacobi über Tugend, Gesetz und Vollkommenheit In: Sandkaulen, Birgit; Jaeschke, Walter . Jacobi und Kant. Hamburg: Felix Meiner, 229-247.
-
Interview : Konservative Kräfte in den USA - Trump hat das Fass zum Überlaufen gebracht Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Biodiversität: Informationsquelle statt genetische Ressourcen In: Adloff, Frank; Busse, Tanja . Welche Rechte braucht die Natur?: Wege aus dem Artensterben. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 101-118.
-
Repairing Epistemic Injustice: A Reply to Song Social Epistemology Review and Reply Collective, 10(5):28-38.
-
Würde und Armut In: Schweiger, Gottfried; Sedmak, Clemens . Handbuch Philosophie und Armut. Stuttgart, 229-236.
-
Analytische Moralphilosophie : Grundlagentexte Edited by: Muders, Sebastian; Schwind, Philipp (2021). Berlin: Suhrkamp.
-
Vertrauen als politische Kategorie in Zeiten von Corona In: Keil, Geert; Jaster, Romy . Nachdenken über Corona : Philosophische Essays über die Pandemie und ihre Folgen Originalausgabe. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag, 19-31.
-
Persönliche Informationen – Das moralische Recht auf Privatsphäre 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Denken. Reden. Handeln : Nachträge zu einem Salzburger Symposium mit Georg Meggle Edited by: Brandl, Johannes; Messelken, Daniel; Wedmann, Sava (2021). Salzburg: EPLUS OA Publikationsserver UB Salzburg.
-
Die Religion als Form und Inhalt in Hegels absolutem Geist In: Kühnlein, Michael; Ottmann, Henning . Religionsphilosophie nach Hegel : Über Glauben und Wissen nach dem Tod Gottes. Stuttgart: Springer, 27-41.
-
Reproducing (Historical) Structural Injustice: On and Beyond Alasia Nuti’s Injustice and the Reproduction of History: Structural Inequalities, Gender and Redress Ethical Theory and Moral Practice, 24(5):1155-1160.
-
Ist Enteignung ethisch vertretbar? Contra Weiter Denken:online.
-
Ethische Probleme Tödlicher Autonomer Waffensysteme Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
Reproduktion und Familienordnung. "Kinder wollen ist weder ein Bestellvorgang noch ein Wunschkonzert" (Interview) In: Lichtensteiger, Sibylle; Enz, Sonja; Gloor, Alain . Geschlecht. Jetzt entdecken. Basel: NZZ Libro, 36-44.
-
„Watch with me“. Zum Konzept des Aushaltens in Spiritual Care Wege zum Menschen, 72(5), 408–419. doi:10.13109/weme.2020.72.5.408
-
Gründe und göttliches Belieben Theologie und Philosophie, 95(2):184-199.
-
Reproduktionsmedizin und Kinderwunsch: Dürfen wir alles, nur weil wir es können? (Interview) Familie.de: Berlin, STRÖER Media Brands.
-
Familie, Sterben und Tod In: Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja . Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Wiesbaden, Germany: Springer, 1-18.
-
The value of sacrifices In: van Ackeren, Marcel; Archer, Alfred . Sacrifice and Moral Philosophy. London: Routledge, n/a.
-
„Nein heisst Nein“ oder „Nur Ja heisst Ja“? Eine moralphilosophische Empfehlung für erlaubtes Sexualhandeln Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
The option value of life Economics and Philosophy, 37(1):118-138.
-
Warum werden Menschen Eltern? Eher ein Abenteuer als eine bewusste Entscheidung In: Der Tagesspiegel, 24 Mai 2020, p.online.
-
Wie viel Machbarkeit ist wünschenswert? Barbara Bleisch und Andrea Büchler im Gespräch mit Simone Miller deutschlandfunkkultur.de: Deutschlandfunk Kultur.
-
"Kinder bekommen ist ein radikaler Ausdruck von Hoffnung" (Interview) In: SonntagsBlick, 17 Mai 2020, p.10-13.
-
"Kinder sind keine ökonomische oder ökologische Verhandlungsmasse" In: Neue Zürcher Zeitung, 16 Mai 2020, p.38-39.
-
Voltaire - Toleranz und Intoleranz In: Campagna, Norbert; Voigt, Rüdiger . Das Jahrhundert Voltaires. Baden-Baden: Nomos, 36-47.
-
Protestant perspectives on end of life care In: Emmerich, Nathan; Mallia, Pierre; Cordijn, Bert; Pistoia, Francesca . Contemporary European perspectives on the ethics of end of life care. Cham: Springer, 129-141.
-
Was zählt mehr: Gesundheit oder Wirtschaft? – Zur Ethik des Utilitarismus Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Alltagstaugliche Vernunft und "das nackte Leben" In: NZZ, 23 March 2020, 25.
-
Ethics of Medical Innovation, Experimentation, and Enhancement in Military and Humanitarian Contexts Edited by: Messelken, Daniel; Winkler, David (2020). Cham: Springer.
-
Ontologie der Normen und Werte In: Urbich, Jan; Zimmer, Jörg . Handbuch Ontologie. Stuttgart: Metzler, 492-499.
-
Laster. Ihr Wesen und ihre Formen In: Halbig, Christoph; Timmermann, Felix Uwe . Handbuch Tugend und Tugendethik. Wiesbaden, 1-22.
-
Was macht uns glücklich : Sich für andere engagieren In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2, 2020, p.8.
-
"Familie ist kein Naturereignis" (Interview) Philosophie Magazin:38-41.
-
Schriften zur politischen Philosophie Edited by: Imhof, Silvan; Terrier, Jean; Marti-Brander, Urs (2020). Basel: Schwabe.
-
Schriften zur theoretischen Philosophie und Philosophiegeschichte Edited by: Imhof, Silvan; Terrier, Jean; Marti-Brander, Urs (2020). Basel: Schwabe.
-
Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz Mohr Siebeck.
-
Embodied time : the narrative refiguration of aging. In M. Schweda, M. Coors, & C. Bozzaro (Eds.), (pp. 129–141). Springer. doi:10.1007/978-3-030-25097-3_9
-
Geleitwort zu: Chicas: Kleines für die Frau / Alfonsina Storni. - Zürich: Edition Maulhelden In: Keller, Hildegard Elisabeth . Chicas: Kleines für die Frau. Zürich: Edition Maulhelden, 9-12.
-
Gemeinwohldenken im 19. Jahrhundert In: Hiebaum, Christian . Handbuch Gemeinwohl. Wiesbaden: Springer, 1-16.
-
Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung München: Carl Hanser Verlag.
-
Value-Based Non-Consequentialism 2020, Ludwig-Maximilians-Universität München, Philosophische Fakultät.
-
Ethik des Ausnahmezustandes: Legitimität und Ambivalenz politischer Machtausübung in der COVID-19 Pandemie Spiritual Care, 9(3), 261–264. doi:10.1515/spircare-2020-0075
-
Government with the people: the value of facultative referendums in democratic systems 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Was niemanden angeht In: Alloa, Emmanuel; Festl, Michael G.; Gregoratto, Federica; Telios, Thomas . Quertreiber des Denkens : Dieter Thomä - Werk und Wirken. Bielefeld: Transcript Verlag, 67-78.
-
The ethics of waste policy In: Lever, Annabelle; Poama, Andrei . The Routledge handbook of ethics and public policy. Oxon / New York: Taylor & Francis, 501-512.
-
Civilian Immunity Without the Doctrine of Double Effect Utilitas: A Journal of Utilitarian Studies, 32(1):50-69.
-
Analytische Rechtsphilosophie : Grundzüge einer Debatte In: Koch, Felix; Mohseni, Amir; Schweikard, David P. . Analytische Rechtsphilosophie: Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp, 9-54.
-
Ambivalenzen der kapitalistischen Ordnung. Zur Aktualität des Freidenkens von Karl Marx In: Marti, Min Li; Strub, Jean-Daniel . Freiheit : Grundwert in Bedrängnis. Baden, 75-88.
-
Rezension : Ralf Stoecker (2019) : Theorie und Praxis der Menschenwürde Ethik in der Medizin, 31(3):279-281.
-
William David Ross : Das Richtige und das Gute Edited by: Goebel, Bernd; Schwind, Philipp (2019). Hamburg: Meiner Verlag.
-
Decisions against preferences In: The 41st Annual Meeting of the Cognitive Science Society, Montreal, QC, 24 Juli 2019 - 27 Juli 2019. CogSci, 2345-2350.
-
Die Gleichheit aller und die Freiheit jedes Einzelnen In: Neue Zürcher Zeitung, 15 June 2019, 44.
-
Gastkommentar : Auslagerung des Grundrechtsschutzes In: NZZ, 24 April 2019, 12.
-
Interview: Eine Frucht der Aufklärung Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
How Death is Bad for us as Agents In: Gamlund, Espen; Solberg, Carl Tollef; McMahan, Jeff . Saving People from the Harm of Death. Oxford, 175-186.
-
Scruton’s ‘Conservatism: an invitation to the great tradition Edited by: Beckstein, Martin (2019). Vancouver: Cosmos + Taxis.
-
Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs : Studien zur Rolle der Theologie in den nationalen Ethikgremien Deutschlands und der Schweiz 2019, University of Zurich, Faculty of Theology.
-
Die ideologische Halbierung der deutschen Unionsparteien. Thomas Biebrichers Analyse der ›geistig-moralischen Wende‹ Ethik und Gesellschaft : Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 1(2019):online.
-
Respectful Cooperation: A Justification of Territorial Rights 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Moralische Diversität. Grenzen und Notwendigkeit moralischer Vielfalt im Gesundheitswesen In: Steger, Florian . Diversität im Gesundheitswesen. Freiburg: Alber, 29-45.
-
Zur ethischen Bewertung von „Advance Care Planning“ (ACP) aus evangelisch-theologischer Perspektive. Juristische, theologische und medizinethische Perspektiven In W. Höfling, T. Otten, & J. in der Schmitten (Eds.), (pp. 153–169). Nomos.
-
State-sponsored injustice : the case of eugenic sterilization Social Theory and Practice, 45(1):75-101.
-
Filiale Pflichten In: Drerup, Johannes; Schweiger, Gottfried . Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: Springer, 244-251.
-
Der Magnetismus des Guten : historische und systematische Perspektiven des metanormativen Platonismus Berlin/Boston: De Gruyter.
-
Eine Künstlerin des vermeintlich Unscheinbaren : Martina von Meyenburg In: stayinart, 3, 2019, 68-70.
-
Einleitung In: Abbt, Christine; Schnyder, Peter . Formen des Politischen : Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750–2000). Freiburg: Rombach, 7-16.
-
Zur theologisch-ethischen Bewertung des Freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit: Eine evangelische Perspektive In M. Coors, A. Simon, & B. Alt-Epping (Eds.), (pp. 120–132). Kohlhammer.
-
Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter Kohlhammer.
-
Zur Theologie der Menschenrechte: Positionen und Perspektiven In S. Jäger & F. Lohmann (Eds.), (pp. 13–45). Springer. doi:10.1007/978-3-658-23169-9
-
Freiheit und Wissen. Diderots Höhlengleichnis und Bildungspolitik In: Marti, Min Li; Strub, Jean-Daniel . Freiheit : Grundwert in Bedrängnis. Baden: Hier und Jetzt, n/a.
-
Debattenbeendigung durch und nicht nur für das Volk Information Philosophie, 1:41-42.
-
The content-dependence of imaginative resistance In: Cova, Florian; Réhault, Sébastien . Advances in experimental philosophy of aesthetics. London: Bloomsbury Academic, 143-166.
-
Studia Philosophica - Band 77: Politik, Schauspiel, Philosophie. Eine Auseinandersetzung mit Denis Diderots «Paradox über den Schauspieler» Edited by: Abbt, Christine; Festl, Michael G (2018). Basel: Schwabe.
-
Solidarisierung ohne Empathie? Diderots Entwurf einer politischen Kunst Studia Philosophica, 77:97-108.
-
Disputes Over Authenticity. Tradition, Conservatism and the Challenge of Interpretation 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Life in common : distributive ecological justice on a shared earth 2018, University of Manchester.
-
Grundsatztreue und Beweglichkeit, Liberalismus und Konflikt : zu Otfried Höffes Kritik der Marktfreiheit In: Kühnlein, Michael . Das Risiko der Freiheit : im interdisziplinären Gespräch mit Otfried Höffe. Baden-Baden: Nomos, 126-141.
-
The Routledge handbook of the ethics of consent Edited by: Schaber, Peter; Müller, Andreas (2018). London: Routledge Taylor & Francis Group.
-
Kultur In: Festl, Michael G . Handbuch Pragmatismus. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 94-100.
-
Philosophie der Kunst In: Festl, Michael G . Handbuch Pragmatismus. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 171-177.
-
Kampfzone Kind In: NZZ, 24 March 2018, 51.
-
Petit traité des valeurs Edited by: Deonna, Julien; Tieffenbach, Emma (2018). Paris: Editions d'Ithaque.
-
Interview: Wenn Libertäre die Schweiz designen würden Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
La confiance In: Deonna, Julien; Tieffenbach, Emma . Petit traité des valeurs. Paris: les Éditions d’Ithaque, 79-86.
-
Instrumentalisierungverbot In: Ach, Johann; Borchers, Dagmar . Handbuch Tierethik : Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart, 167-172.
-
Ethik für medizinische Berufe : Reflexionshilfe zur Analyse ethischer Konfliktsituationen Zürich: Versus Verlag.
-
Euthanasie im Wandel der Zeit: die deutsche Euthanasie-Diskussion vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in den Zweiten Weltkrieg 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Intention, cause, et responsabilité: Mens Rea et effet Knobe In: G' sell, Florence; Ferey, Samuel . Causalité, responsabilité et contribution à la dette. Louvain-la-Neuve: Larcier, 117-144.
-
Was ist der Mensch? Anthropologie 4.0 In: Giesecke, Dana; Soeffner, H-G; Wiegandt, Klaus . Welzers Welt : Störungen im Betriebsablauf. Frankfurt am Main: S. FISCHER Verlag, 391-396.
-
Hendrix und Hermès-Foulards In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2, 2018, p.70-71.
-
Geoengineering als ethische Herausforderung ProClim-Flash, 2018(69):3-4.
-
Warum wir unseren Eltern nichts schulden München: Hanser.
-
Von “Advance Care Planning« zur »Gesundheitlichen Versorgungsplanung”: Anfänge, Entwicklungen und Adaptionen eines neuen Konzepts. Zeitschrift für medizinische Ethik, 64(3), 195–211. Retrieved from https://www.zfme.de/index.php/text.html?param=3&ausgabeid=79&contentid=932
-
Giovanni Gentiles nichtidealtheoretischer Rechtfertigungsversuch des Faschismus In: Campagna, Noberto; Saracino, Stefano . Staatsverständnisse in Italien : Von Dante bis ins 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 301-314.
-
The origin of oughtness : a case for metaethical conativism 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Essay - Karl Marx heute: Kritik des Konformismus In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 4, 2018, p.58-59.
-
Advance Care Planning (ACP) In: Kayser, Hubertus; Kieseritzky, Karin; Melching, Heiner; Sittig, Hans-Bernd . Kursbuch Palliative Care : Angewandte Palliativmedizin und -pflege / 3. Auflage. Bremen u.a.: Uni-Med, 62-71.
-
Getting clear on corporate culture : conceptualisation, measurement and operationalisation Journal of the British Academy, 6(1):155-184.
-
Der (liberale) Sozialstaat und das Problem der Chancengleichheit SuchtMagazin, 44(5):18-23.
-
Gemeinschaft in Vielfalt: eine Reflexion von Amos Yongs Theologie im Dialog mit Robert Neelly Bellah 2018, University of Zurich, Faculty of Theology.
-
Educational justice: equality versus adequacy In: Peters, Michael A . Encyclopedia of educational philosophy and theory. Cham, Switzerland: Springer Singapore, 1-5.
-
Ironie und ironische Haltung: Merkmale eines verantwortlichen Lebensvollzugs bei Kierkegaard und Jankélévitch Zeitschrift für Kulturphilosophie, 12(1):145-156.
-
Produktivkraft Freiheit: Marx' Positionen im zeitgenössischen, liberalen Kontext Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 37(72):153-161.
-
Die Fremden, die Zukunft In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 1, 2018, p.7.
-
The politics of reconciliation in post-genocide Rwanda In M. Leiner & C. Schliesser (Eds.), Rethinking peace and conflict studies (pp. 137–146). Palgrave Macmillan Ltd. doi:10.1007/978-3-319-58359-4
-
Caution in Defining the Public for Legitimate Geoengineering Governance Ethics, Policy & Environment, 21(2):181-183.
-
Freiheit kann man nicht befehlen In: Neue Zürcher Zeitung, 11 Dezember 2017, p.29.
-
Tragödie des grossen Mannes In: Die Weltwoche, 49, 6 December 2017, p.66-69.
-
Tatendrang und Volksherrschaft In: Abbt, Christine; Niazi, Nahyan . Der Vieltuer und die Demokratie : Politische und philosophische Aspekte von Allotrio- und Polypragmosyne. Basel: Colmena Verlag, n/a.
-
How not to characterise a hard choice Ratio, 30(4):494-521.
-
Dieses Instrument könnte die AHV-Reform voranbringen In: NZZ am Sonntag, 29 Oktober 2017, p.17.
-
Das Böse erklärt die Tat nicht In: Tages-Anzeiger, 230, 4 October 2017, p.6.
-
Introduction In: Muders, Sebastian . Human dignity and assisted death. Oxford: Oxford University Press, online.
-
The value of caring: A reply to Maguire Journal of Ethics and Social Philosophy, 12(1):118-126.
-
Demut und Großgesinntheit : Apologie zweier schwieriger Tugenden In: Rohr, Winfried . Liebe – eine Tugend? Wiesbaden: Springer, 335-356.
-
Personen, Normativität, Moral - Ausgewählte Aufsätze Edited by: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus (2017). Berlin: suhrkamp.
-
Beitrag: Insgesamt hat eine Gewaltverminderung stattgefunden Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Demokratie in der Krise Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
-
Würde als Status In: Brandhorst, Mario; Weber-Guskar, Eva . Menschenwürde - Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz. Frankfurt: Suhrkamp / Insel Verlag, 45-59.
-
Philosophie-Professor: «Warum sollte sich die Minderheit der Mehrheit fügen?» In: az Aargauer Zeitung, 8, 22 April 2017, p.3.
-
Die Sieger und die Anderen : Herrschaft der Mehrheit oder Herrschaft der Vielen? Auch Demokratie kann zum Zwangsregime werden In: Neue Zürcher Zeitung, 11 März 2017, p.44.
-
Willkommenskultur: Konservatismus und Zuwanderung In: Neue Zürcher Zeitung, 21 January 2017, p.12.
-
Kinder und Erwachsene In: Drerup, Johannes; Schickhardt, Christoph . Kinderethik : Aktuelle Perspektiven - Klassische Problemvorgaben. Münster: Mentis, 21-32.
-
Human dignity in bioethics Chichester: eLS. John Wiley & Sons, Ltd.
-
Parfit über die Achtung für Personen In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus . Worauf es ankommt : Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion. Hamburg: Meiner, 77-89.
-
Individuelle Verantwortung für kollektiv verursachte Übel Münster: Mentis Verlag.
-
Der Magnetismus des Guten. Perspektiven und Probleme des metaethischen Platonismus 2017, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Democracy, markets and the commons 2017, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Personen, Normativität, Moral: eine Einführung in die Philosophie Derek Parfits In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus . Personen, Normativität, Moral: ausgewählte Aufsätze. Berlin: Suhrkamp / Insel Verlag, 9-68.
-
Kollektive Verantwortung für den Klimaschutz Zeitschrift für Praktische Philosophie, 4(1):211-238.
-
Lebendiger denn je In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2, 2017, p.7.
-
Einführung : Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus . Worauf es ankommt : Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion. Hamburg: Meiner, 7-26.
-
Atacama auf Youtube. Über das Fremde und das Museum Museums.ch, (12):10-17.
-
Einleitung In: Rass, Friederike; Horn, Anita; Braunschweig, Michael Ulrich . Entzug des Göttlichen. Freiburg: Verlag Karl Alber, 9-15.
-
Ethischer Naturalismus. Möglichkeiten und Grenzen 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Economic evil and the other Revue de Philosophie Economique, 18(1):141-160.
-
Die normativen Ansprüche der menschlichen Natur zwischen aristotelischem Naturalismus und konkreter Ethik In: Laukötter, Sebastian; Hoesch, Matthias . Natur und Erfahrung : Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart. Münster: mentis, 79-98.
-
Worauf es ankommt : Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion Edited by: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus (2017). Hamburg: Meiner.
-
Was ist falsch an ontologisch robusten Tatsachen? Einige Bemerkungen zu Derek Parfits nicht-realistischem Kognitivismus In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus . Worauf es ankommt : Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion. Hamburg: mentis, 265-294.
-
Institutional quality, functional systems and trust 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Menschenrechte und ihre moralphilosophische Begründung 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Zwei neuerschienene Textsammlungen von Robert Brandom und John McDowell Hegel-Studien, 50:173-189.
-
An der Schwelle zum Integralen: Henry Corbins religionsphilosophischer Pionierweg durch das 20. Jahrhundert 2017, University of Zurich, Theologische Fakultät.
-
Thomas d'Aquin, La Royauté, au roi de Chypre Paris: Vrin.
-
Der Aristotelische Naturalismus als Metaethik In: Hähnel, Martin . Aristotelischer Naturalismus. Stuttgart: Springer, 120-129.
-
Anerkennung: Struktur des Begriffs In: Siep, Ludwig; Ikaheimo, Heikki; Quante, Michael . Handbuch Anerkennung. Stuttgart: Springer, Epub ahead of print.
-
Demenz und Selbstbestimmung. Über das Verhältnis von Willen und Reflexionsfähigkeit Angewandte Gerontologie Appliquée, 2(3):34-35.
-
Schefflers menschliche Moral In: Oberprantacher, Andreas; Siegetsleitner, Anne . Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? : Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck. Innsbruck: Innsbruck University Press, 399-410.
-
Egalitarismus und Parteilichkeit In: Schleidgen, Sebastian . Gleichheit und Gerechtigkeit. Baden-Baden: Tectum Verlag, 25-44.
-
Die gerechte Bereitstellung grüner Freiräume Collage: Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau = périodique d'urbanisme, d'aménagement et d'environnement, 17(6):4-7.
-
Eigentum verpflichtet : Joseph Radowitz und die intellektuelle Vorbereitung des Wohlfahrtsstaats Jahrbuch Politisches Denken, 27:11-38.
-
Selbstbestimmter Wille und das Recht auf assistierten Suizid Ethik in der Medizin, 29(2):97-107.
-
Virtual killing Philosophical Studies, 174(1):185-203.
-
Expressives, majoratives, and ineffability Kriterion - Journal of Philosophy, 31(2):1-16.
-
Steuern In: Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian . Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: J.B. Metzler / Springer Verlag, 451-456.
-
Zwischen Sonderfall, Lachnummer und Aufmüpfigkeit: "La Suisse existe". Ein paar philosophische Anmerkungen über ein gar nicht so leides Thema In: Stähli, Fridolin; Gros, Peter; Haltiner, Karl . Die Schweiz - vom Sonderfall zum Normalfall? : ein Land in der Identitätskrise. Zürich: Verlag NZZ Libro, 126-140.
-
Das virtuelle Terrornetz In: NZZ, 5 October 2016, 7.
-
Die Macht der Bilder und warum Medien eine Ethik brauchen Eigenverlag. Retrieved from http://www.zrwp.ch/uploads/Bulletin13.pdf
-
Sinn und Wohlergehen : Zwei Aspekte des guten Lebens In: Sturma, Dieter; et al . Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Berlin: De Gruyter, 73-112.
-
Humanitäres Völkerrecht In: Högger, Daniel; Verones, Cristina . Völkerrecht kompakt. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 101-104.
-
Ethik und Interkulturalität Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen, (68):20-23.
-
Le pouvoir politique avant et après le péché originel chez Ptolémée de Lucques († 1327) In: Briguglia, Gianluca; Rosier-Catach, Irène . Adam, la nature humaine, avant et après : Epistémologie de la Chute. Paris: la Sorbonne, 231-253.
-
État d’exception, démocratie directe, exception démocratique : Le cas suisse En Jeu, (7):105-118.
-
Der Ring des Gyges In: Bertram, Georg W. . Philosophische Gedankenexperimente (2., durchgesehene und ergänzte Auflage). Stuttgart, 238-243.
-
Der natürliche Mensch (Rousseau) In: Bertram, Georg W. . Philosophische Gedankenexperimente (2., durchgesehene und ergänzte Auflage). Stuttgart, 193-199.
-
Wilt Chamberlain In: Bertram, Georg W. . Philosophische Gedankenexperimente (2., durchgesehene und ergänzte Auflage). Stuttgart, 327-333.
-
Verantwortung für alternativloses Handeln In: Bertram, Georg W. . Philosophische Gedankenexperimente (2., durchgesehene und ergänzte Auflage). Stuttgart, 292-296.
-
(2016, May 5). Die Moral von der Geschicht’ … : Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege. Evangelische Verlagsanstalt.
-
Altern und Tod. Zur narrativen Refiguration der Endlichkeit menschlicher Lebenszeit in Gerontologie und Theologie In M. Hofheinz & M. Coors (Eds.), (pp. 185–200). Evangelische Verlagsanstalt.
-
Einleitung In: Hofheinz, Marco; Coors, Michael . „Die Moral von der Geschicht´ ...“. Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 9-18.
-
Ethisches Urteilen in moderierten Fallbesprechungen. Eine Interpretation von Leitfäden für ethische Fallbesprechungen In: Rauprich, Oliver; Jox, Ralf; Marckmann, Georg . Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin. Stuttgart: Mentis, 189-203.
-
Film: The Holy Grail In C. A. J. Dale, C. Helmer, V. Leppin, C.-L. Seow, H. Spieckermann, B. Dov Walfish, & E. J. Ziolkowski (Eds.), Encyclopedia of the Bible and Its Reception (pp. 143–145). De Gruyter.
-
Das Schweigekartell In: Schweiz am Wochenende, 6 Februar 2016, 14.
-
Über das Hassen In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 1, February 2016, p.7.
-
Kieślowski Krzysztof (1941–1996) In S. Ross (Ed.), (p. online). Taylor and Francis. doi:10.4324/9781135000356-REM324-1
-
Ethische Perspektiven : Zusammenfassung In: TA-SWISS . Wissen können, dürfen, wollen? : Genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft. Zürich: vdf Hochschulverlag, 326-334.
-
Democracy for the Future: A Conceptual Framework to Assess Institutional Reform In: Sturma, Dieter; Honnefelder, Ludger; Fuchs, Michael . Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Berlin: Walter de Gruyter, 197-220.
-
Knowing democracy: a pragmatic account of the epistemic dimension in democratic politics 2016, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Zur Verbreitung und Institutionalisierung der Medizinethik: Zwischen «Einheimischen» und «Fremden» Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 97(51-52):1801-1803.
-
First intermission: so are the Coen brothers religious filmmakers? Fargo between Christian moralism and post-modern irony In: Siegler, Elijah . Coen: framing religion in amoral order. Waco, Texas: Baylor University Press, 93-110.
-
Migrationsland Schweiz: 15 Vorschläge für die Zukunft Edited by: Abbt, Christine; Rochel, Johan (2016). Baden: Hier und Jetzt.
-
Film review: “Iraqi Odyssey” (Samir, IQ/CH/DE/AE 2015). Journal for Religion, Film and Media, 2(2), 149–153. Retrieved from http://unipub.uni-graz.at/jrfm/periodical/pageview/1679368
-
Federico Fellini: from catholicism to the collective unconscious In R. Burnette-Bletsch (Ed.), Handbooks of the Bible and its reception (pp. 635–648). De Gruyter.
-
Differentiating responsibilities for climate change adaptation Archiv für Rechts- und Sozialphilosphie (ARSP), 149:119-132.
-
A theological reading of the Liber de causis at the turn of the Fourteenth Century: the example of William of Leus In: Calma, Dragos . Neoplatonism in the Middle Ages. Turnhout: Brepols, 467-549.
-
Das Richtige und das Gute In: Kühler, Michael; Rüther, Markus . Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart: Springer, 299-304.
-
Wissen können, dürfen, wollen? Genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft Edited by: Brauer, Susanne; Strub, Jean-Daniel; Bleisch, Barbara; Bolliger, Christian; Büchler, Andrea; et al (2016). Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
-
Human dignity and moral rights 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
The contribution of normative theory to the institutional design of multilateral democracy : An evaluative framework for the European Union 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Assistierter Suizid: Was man tun darf und was man tun soll In: Platzer, Johann; Großschädl, Franziska . Entscheidungen am Lebensende. Baden-Baden: Nomos Verlag, 31-42.
-
Kommunitaristische Gerechtigkeit In: Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian . Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: Springer, 230-235.
-
Handlungsindividuation In: Kühler, Michael; Rüther, Markus . Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart, 60-68.
-
What is fair trade? : An investigation into the ethical foundations of a multifaceted debate 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Staat In: Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian . Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: Springer, 305-309.
-
Menschenwürde In: Goppel, Anna; Mieth, Corinna; Neuhäuser, Christian . Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart: Springer, 258-262.
-
Oughtness - how come we ought to do things 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Is the body secular? Circumcision, religious freedom, and bodily integrity DISKUS. The on-disk journal of international religious studies, 18(1):1-10.
-
Fideism Stanford Encylcopedia of Philosophy: Metaphysics Research Lab, Stanford University.
-
Überlegen und Entscheiden In: Kühler, Michael; Rüther, Markus . Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart, 169-176.
-
Science for Loss and Damage: Four research contributions to the debate London: London School of Economics and Political Science (LSE).
-
Gründe In: Kühler, Michael; Rüther, Markus . Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart: Springer, 136-142.
-
Die Veränderungen des Eigentums : Ein Beitrag zum Verständnis der Finanzkrise 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Liberal justificatory neutrality and mandatory vaccination schemes In: Bardon, Aurélia; Birnbaum, Maria; Lee, Lois; Stoeckl, Kristina . Religious pluralism. Luxembourg: European University Institute, 110-115.
-
Societal impact of synthetic biology: responsible research and innovation (RRI) Essays in biochemistry, 60(4):371-379.
-
Précis zu: Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik Zeitschrift für philosophische Forschung, 70(1):103-107.
-
Schwerpunkt: Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64(1):68-72.
-
Märchen in Wirtschaft und Politik Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Rabentöchter? Rabensöhne? Zum Problem der Begründung filialer Pflichten Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2(2):237-272.
-
Gespaltene Rechte In: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 1 November 2015, p.25.
-
Elterliche Rechte und Pflichten In: Betzler, Monika; Bleisch, Barbara . Familiäre Pflichten. Berlin: Suhrkamp, 107-127.
-
Intimität und soziale Rollen : zur Normativität von Geschwisterbeziehungen In: Betzler, Monika; Bleisch, Barbara . Familiäre Pflichten. Berlin: Suhrkamp Verlag, 343-373.
-
Familiäre Pflichten im Kontext der Familienethik. Einleitung In: Betzler, Monika; Bleisch, Barbara . Familiäre Pflichten. Berlin, 9-53.
-
Falsches Umweltbewusstsein: Scheinökologische Politik In: Neue Zürcher Zeitung, 238, 14 October 2015, p.12.
-
Thema im Fokus „Urteilsfähigkeit“ – Ethische Kernfragen Thema im Fokus : die Zeitschrift von Dialog Ethik, 2015(Oktober):1-4.
-
Micro-text classification between small and big data Nonlinear Theory and Its Applications, 6(4):556-569.
-
Effektiver Altruismus: Geld verdienen, um es wegzugeben Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Instrumentalisierung In: Ferrari, Arianna; Petrus, Klaus . Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Bielefeld: Transcript Verlag, 165-167.
-
Advance Care Planning. Gesundheitliche Vorausplanung In: Coors, Michael; Jox, Ralf J; in der Schmitten, Jürgen . Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur Gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer, 11-22.
-
Advance Care Planning : Perspektiven für Wissenschaft, klinische Praxis und Gesundheitspolitik In: Coors, Michael; Jox, Ralf J; in der Schmitten, Jürgen . Advance Care Planning : von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer, 354-360.
-
Gespräche über Leben und Tod : ethische Beratung zur gesundheitlichen Vorausplanung In: Coors, Michael; Jox, Ralf J; in der Schmitten, Jürgen . Advance Care Planning : von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer, 141-151.
-
Der Blick ins Feuilleton mit Francis Cheneval Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Adipositas bei Kindern: Elterliche Rechte, Paternalismus und Gerechtigkeit Zeitschrift für Praktische Philosophie, 2(1):59-87.
-
Solidarität als moralische Arbeitsteilung Münster: Mentis.
-
Moral sentimentalism and partiality In: Roughley, Neil; Schramme, Thomas . On moral sentimentalism. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 115-125.
-
The Toss‐Up Between a Profiting, Innocent Threat and His Victim Journal of Political Philosophy, 23(2):146-165.
-
Dilemma In: Sturma, Dieter; Heinrichs, Bert . Handbuch Bioethik. Stuttgart: Metzler, 21-26.
-
Authority in relationships International Journal of Philosophical Studies, 23(2):187-204.
-
Interview: Fasten ist eine Form der Bewährung In: Neue Zürcher Zeitung, 2 March 2015, p.online.
-
Menschenwürde, Autonomie und Sterbehilfe Die Hospiz-Zeitschrift, 65(3):12-15.
-
Der Hund von 3 Uhr 14 In: Beyer, Andreas; Le Bon, Laurent . Silence. Schweigen : über die stumme Praxis der Kunst. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 223-232.
-
Social justice in the european union: the puzzles of solidarity, reciprocity and choice In: Kochenov, Dimitry; de Búrca, Gráinne; Williams, Andrew . Europe's Justice Deficit? Oxford: Hart Publishing, 277-294.
-
The Nature and Distinctiveness of Social Equality: An Introduction In: Fourie, Carina; Schuppert, Fabian; Wallimann-Helmer, Ivo . Social Equality: Essays on What It Means to Be Equals. Oxford / New York: Oxford University Press, 1-20.
-
Social Equality: On What It Means to Be Equals Edited by: Fourie, Carina; Schuppert, Fabian; Wallimann-Helmer, Ivo (2015). Oxford / New York: Oxford University Press.
-
Wie Ausgrenzung gegenüber Muslimen funktioniert Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Democracy by decree : prospects and limits of imposed consociational democracy in Bosnia and Herzegovina 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
(Erschüttertes) Gottvertrauen? Von der Alltäglichkeit und Unalltäglichkeit eines religiösen Grundphänomens In J. Baer & W. Rother (Eds.), (pp. 25–43). Schwabe.
-
Das Eigene und Fremde bei John Locke. Lockes Legitimation von Eigentumsrechten und der britischen Kolonisierung Amerikas In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver . Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Tübingen: Mohr Siebeck, 213-226.
-
Ethik : Familienethik. Ein Forschungsbericht Information Philosophie, (1):16-29.
-
Der Wert des Lebens. Vom Sinn der Werte in der religiösen Selbst- und Weltdeutung In R. Barth, A. Kubik, & A. von Scheliha (Eds.), (pp. 39–54). Mohr Siebeck.
-
Menschenrechtliche Ansätze in der Frühaufklärung In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver . Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Tübingen: Mohr Siebeck, 133-154.
-
Mitgegangen - mitgehangen? Individuelle Verantwortung für globales Unrecht In: Liessmann, Konrad Paul . Schuld und Sühne : nach dem Ende der Verantwortung. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 140-163.
-
Postskriptum: Ethik jenseits des Säkularen In: Amesbury, Richard; Ammann, Christoph . Was ist theologische Ethik? : Beiträge zu ihrem Selbstverständnis und Profil. Zürich: Theologische Verlag Zürich, 109-117.
-
Vorwort der Herausgeber In: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver . Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung. Tübingen: Mohr Siebeck, VII-VIII.
-
Many men are good judges in their own case: restorative justice and the nemo Iudex principle in Anglo-American law Raisons Politiques, 3(59):91-107.
-
Vorstellung und Denken als epistemologische und als metaphilosophische Kategorien bei Hegel In: Drilo, Kazimir; Hutter, Axel . Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System. Tübingen: Mohr Siebeck, 157-178.
-
Ptolemy of Lucca: One of the first medieval theorists of Republicanism? Some observations on the relevance of associating a medieval thinker with the republican tradition In: Qman, Rocznik . Medieval Origins of the Republican Idea 12th-15th Centuries. Krakau: Fundacja Centrum Badań Historycznych, 65-92.
-
Willensfreiheit im Kontext: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln Edited by: Muders, Sebastian; Schöne-Seifert, Bettina; Rüther, Markus; Stier, Marco (2015). Münster: Mentis.
-
Karl Leonhard Reinholds Kritik der philosophischen Sprache In: Markewitz, Sandra . Philosophie der Sprache im Vormärz. Bielefeld: AISTHESIS, 47-73.
-
Die Demokratie und ihre Experten Biel/Bienne: Philosophie.ch.
-
Sebastian Ostritsch: Hegels Rechtsphilosophie als Metaethik, Mentis, Münster 2014 Zeitschrift für philosophische Forschung, 69(3):416-420.
-
Ein Neustart der Ethik? Zur Kritik des aristotelischen Naturalismus In: Rothhaar, Markus; Hähnel, Martin . Normativität des Lebens – Normativität der Vernunft? Berlin: De Gruyter, 175-197.
-
Reise ins Traumland der Vergesslichkeit In: Opernhaus Magazin: MAG, 2015, p.13-15.
-
Demokratietheorien zur Einführung Hamburg: Junius.
-
Immigration to the EU. Challenging the Normative Foundations of the EU Immigration Regime Genf: Schlulthess Médias Juridiques.
-
European Democracy as Demoi-cracy Edited by: Cheneval, Francis; Lavenex, Sandra; Schimmelfennig, Frank (2015). London / New York: Routledge.
-
Die Moderne : von Muhammad zu Atatürk : eine Analyse des türkischen Pfades in die Moderne anhand der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Jonathan Seglow: Defending associative duties, 215 S., Routledge, New York und London 2013 Zeitschrift für philosophische Forschung, 69(4):599-603.
-
Was ist theologische Ethik? Beiträge zu ihrem Selbstverständnis und Profil Edited by: Amesbury, Richard; Ammann, Christoph (2015). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
-
Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung Edited by: Altwicker, Tilmann; Cheneval, Francis; Diggelmann, Oliver (2015). Tübingen: Mohr Siebeck.
-
Würde der Kreatur: Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept Edited by: Ammann, Christoph; Christensen, Birgit; Engi, Lorenz; Michel, Margot (2015). Zürich: Schulthess Verlag.
-
Familiäre Pflichten Edited by: Betzler, Monika; Bleisch, Barbara (2015). Berlin: Suhrkamp.
-
Die Inkommensurabilität des Guten und die Freiheit des Willens In: Muders, Sebastian; Schöne-Seifert, Bettina; Rüther, Markus; Stier, Marco . Willensfreiheit im Kontext: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln. Münster: Mentis, 241-270.
-
Zaufanie a stosunki osobiste Filozofia Publiczna i Edukacja Demokratyczna, 4(1):21-43.
-
Leihmutterschaft In: Sturma, Dieter; Heinrichs, Bert . Handbuch Bioethik. Stuttgart, 329-333.
-
Democracy without Certainty : Derek Malone-France and the Virtue of Anxiety Political Theology:online.
-
Advancing the interdisciplinary dialogue on climate justice Climatic Change, 133(3):349-359.
-
Konservativer Irrtum In: Neue Zürcher Zeitung, 50, 14 December 2014, p.29.
-
Rezension von: Mittl, Florian, Hoffnung als anthropologische Grundkategorie. Fundamentaltheologische Beiträge aus der Diskussion mit Gabriel Marcel Theologische Literaturzeitung, 1382–1384. Retrieved from http://www.thlz.de/rezension.php?rid=17648&recherche=%26ausgabejahr_op%3D3%26rezensent%3Dbraunschweig%26senden%3D1%23r1
-
Wirksamkeit und Respekt: Zur Philosophie des Unterrichts Zeitschrift für Pädagogik, (6):817-831.
-
In whose name? ISIS, Islam, and social media Social Science Research Council (SSRC). Retrieved from http://blogs.ssrc.org/tif/2014/10/02/in-whose-name-isis-islam-and-social-media/
-
Politische Ideengeschichte: Interpretationsansätze in der Praxis Stuttgart: UTB.
-
Contested sovereignty: Mappig referendums on the reallocation of sovereign authority over time and space In: ECPR General Conference - University of Glasgow 2014, Glasgow, 3 September 2014 - 6 September 2014, ECPR.
-
Zeit und Endlichkeit des alternden Menschen In: Sánchez de Murillo, José; Haas, Rüdiger; Rinser, Christoph . Aufgang : Jahrbuch für Denken, Dichten. Stuttgart: Kohlhammer, 254-268.
-
Die Frage nach dem Sinn des Lebens in der gegenwärtigen Philosophie : Eine Topographie des Problemfeldes Zeitschrift für philosophische Forschung, 68(1):96-123.
-
Interview: Die Schweiz zieht die Mauern hoch Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Traditions and True Successors: A Few Pragmatic Considerations online: Social Epistemology Review and Reply Collective.
-
Utopien und ihr Platz in der Wirtschaft Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Das Wandern ist des Müllers Lust In: Neue Zürcher Zeitung, 19, 14 January 2014, p.21.
-
Review of: A Companion to Michael Oakeshott – By Paul Franco and Leslie Marsh (eds.) Political Studies Review, 12(1):96-97.
-
Anerkennung, Autonomie und Erziehung Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, (3):348-360.
-
Die Praxisfähigkeit der Medizinethik: Über die Möglichkeit ethischer Beratung In: Unterkofler, Ursula; Oestreicher, Elke . Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern. Leverkusen: budrich acedmic, 199-218.
-
Thomas Weitner : Menschenrechte, besondere Pflichten und globale Gerechtigkeit : eine Untersuchung zur moralischen Rechtfertigung von Parteilichkeit gegenüber Mitbürgern Zeitschrift für Menschenrechte, (1):208-212.
-
Die Einheit der Tugenden. Überlegungen zur Struktur eines Problems In: Hardy, Jörg; Rudebusch, George . Ancient Ethics. Göttingen: V & R unipress, 397-420.
-
Das Böse aus ökonomischer Sicht: Fundamentale Wirtschaftsethik am Beispiel ökonomisch böser Handlungen und böser sozialer Institutionen Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 15(3):335-444.
-
Mapping political parties in the ideological space with VAA data In: Garzia, Diego; Marshall, Stefan . Matching Voters with Parties and Candidates Voting Advice Applications in Comparative Perspective. Colchester: ECPR Press, 49-66.
-
Is the body natural? Bodily integrity and religion Bioethica Forum, 7(2), 51–52.
-
Ethik in der Biotechnologie In: Elger, Bernice S; Biller-Andorno, Nikola; Rütsche, Bernhard . Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften : Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung. Berlin: De Gruyter, 171-177.
-
Religion und säkularer Rechtsstaat In T. M. Schmidt & A. Pitschmann (Eds.), (pp. 330–342). J. B. Metzler.
-
Evaluating human enhancements: the importance of ideals Monash Bioethics Review, 32(3-4):205-216.
-
Empirically Informed Ethics: Morality between Facts and Norms Edited by: Christen, Markus; van Schaik, Carel P; Fischer, Johannes; Huppenbauer, Markus; Tanner, Carmen (2014). Berlin: Springer.
-
Review of: The Cambridge Companion to Oakeshott by Efraim Podoksik (ed.). Cambridge: Cambridge University Press, 2012 Political Studies Review, 12(2):262-263.
-
Political consumer activism and democratic legitimacy Studies in Social & Political Thought, 24(Winter):41-64.
-
Elemente einer Theorie der Völkerherrschaft In: Kübler, Daniel; Stojanovic, Nenad . Demokratie in der Europäischen Union : Democracy in the European Union. Zürich: Schulthess Verlag, 51-68.
-
Faith and human rights: Christianity and the global struggle for human dignity The Christian Literature Society of Korea.
-
The first theological-ethical doctrine of basic human rights developed by a twentieth-century German Protestant theologian – Dietrich Bonhoeffer and Human Rights In: Nielsen, Kirsten Busch; Wüstenberg, Ralf; Zimmermann, Jens . A Spoke in the Wheel. Reconsidering the Political in the Theology of Dietrich Bonhoeffer. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 369-384.
-
Wissenschaftliches Fehlverhalten im Labor In: Elger, Bernice S; Biller-Andorno, Nikola; Rütsche, Bernhard . Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften : Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung. Berlin: De Gruyter, 215-220.
-
McDowell und die klassische deutsche Philosophie In: Barth, Christian; Lauer, David . Die Philosophie John McDowells. Ein Handbuch. Münster: Mentis Verlag, 305-317.
-
A. Buchanan: the heart of human rights Zeitschrift für Menschenrechte, 8(2):179-182.
-
Globale Bewegungsfreiheit : ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Demanding Something Grazer Philosophische Studien, 90:63-77.
-
Coercion In: Gibbons, Michael T; Coole, Diana; Ellis, Elisabeth; Ferguson, Kennan . The Encyclopedia of Political Thought. s.n.: Wiley.
-
Menschenrechte und Migration Edited by: Goppel, Anna; Cassee, Andreas (2014). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
-
Philosophieunterricht in der liberalen Demokratie Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, (2):19-30.
-
Metamorphosen gelingen dort, wo die Vorstellungskraft gross und die Haut des Einzelnen dünn ist In: Wilke, Insa . Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr. Frankfurt am Main: Fischer, 191-259.
-
Rezension: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx - Philosophie, Kritik, Praxis Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 64:195-198.
-
Talent und Begabung in der Philosophie In: Stamm, Margrit . Handbuch Talententwicklung : Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik. Bern: Hornefe Verlag, 75-82.
-
Die Bedeutung von Instrumentalisierung und Demütigung als Würdeverletzung In: Seelmann, Kurt; Demko, Daniela; Becchi, Paolo . Würde und Autonomie. Augst: Franz Steiner, 159-168.
-
Religion und säkularer Rechtsstaat In: Schmidt, Thomas; Pitschmann, Annette . Religion und Säkularisierung : ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 330-342.
-
Was uns das Gebet lehrt – Jean-Louis Chrétiens Phänomenologie des Gebets als Beitrag zu einer Hermeneutik des Gebets als leibliches Verstehen Hermeneutische Blätter, 2, 160–172.
-
Unlust/Reluctance Edited by: Abbt, Christine; Weder, Christine; Naumann, Barbara (2014). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.
-
Derek Parfits "on what matters" : Ein Bericht Information Philosophie, 2:84-95.
-
Parental education and public reason: why comprehensive enrolment is justified Theory and Research in Education, 11(3):269-279.
-
Philosoph Francis Cheneval : Akute Flüchtlingsprobleme sind lösbar Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Kindeswohl und Respekt EthikJournal, (2):1-15.
-
Ethische Aspekte der Manager-Vergütung: Die Wirtschaft sollte öffentliche über Grundsatzfragen der Entlöhnung diskutieren In: Neue Zürcher Zeitung, 210, 11 September 2013, p.32.
-
Mit den Chancen wächst der Wille zur Freiheit In: NZZ am Sonntag, 25, 23 June 2013, p.22.
-
Über die Möglichkeit teuflischen Handelns In: Brosow, Frank; Rosenhagen, T Raja . Moderne Theorien praktischer Normativität: zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster: Mentis Verlag GmbH, 75-93.
-
Gleichheit, Arbeit, Verdienst In: Baumann, Hans; Bender, Franziska; Gallusser, David; Meyer, Mattea; Sieber, Florian . Lohnverteilung und 1:12 Initiative : Gerechtigkeit und Demokratie auf dem Prüfstand. Zürich: Edition8, 17-24.
-
Die Rezeption der Philosophie Søren Kierkegaards bei Karl Jaspers und Martin Heidegger 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Alter und Lebensqualität. Einleitende Beobachtungen zu Spannungsfeldern der ethischen Bewertung In: Coors, Michael; Kumlehn, Martina . Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz. Stuttgart: Kohlhammer, 8-22.
-
Eine objektive Theorie des guten Lebens In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus . Glück - Wert - Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin/New York: de Gruyter, 73-88.
-
Ethische Beratung In: Muders, Sebastian; Lüttenberg, Beate . Von Arztethos bis Verteilungsgerechtigkeit : Eine Einführung in die Medizinethik. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 69-78.
-
Zwischen Moral, Politik und Religion: Emile Durkheims Begriff des sozialen Zusammenhalts Edited by: Terrier, Jean (2013). Paris: Fondation Maison des sciences de l’homme.
-
Intus Nero foris Cato. Une sémiologie de l'hypocrisie In: Guay, Manuel; Halary, Marie-Pascale; Moran, Patrick . Intus et Foris. Une catégorie de la pensée médiévale? Paris: PUBS, 171-183.
-
To hold or not to hold a referendum? Auerian insights on popular sovereignty beyond the Helvetic model In: Good, Andrea; Platipodis-Bätschmann, Bettina . Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag. Bern: Stämpfli, 429-437.
-
Liberalismus. Der Patentschutz ist abgelaufen In: NZZ am Sonntag, 39, 2013, p.24.
-
Behinderung und Menschenrechte : Ein Verhältnis auf dem Prüfstand 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Umweltethik und Ressourcenfragen In: Reller, Armin; Marschall, Luitgard; Meissner, Simon; Schmidt, Claudia . Ressourcenstrategien: Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Darmstadt: WBG, 168-181.
-
Selbstbestimmung: Relational – responsiv – hermeneutisch. Evangelisch-theologische Perspektiven In C. Wiesemann & A. Simon (Eds.), (pp. 154–164). Springer.
-
Ethik des Klimawandels: Eine Einführung Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
-
Verstanden werden wollen. Von Form und Freiheit und Christine de Pizans "Le Livre de la Cité des Dames" In: Reuss, Roland; Groddeck, Wolfram; Morgenthaler, Walter . Philologie und Philosophie. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 37-48.
-
Francisci de Marchia Quaestiones in secundum librum sententiarum (Reportatio) Edited by: Suarez-Nani, Tiziana; Carron Faivre, Delphine; Duba, W; Etzkorn, G J (2013). Leuven: Leuven University Press.
-
Menschenwürde und Enhancement In: Hilgendorf, Eric; Joerden, Jan C; Thiele, Felix . Menschenwürde und Medizin : ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Duncker & Humblot, 985-996.
-
Prematurely Depotentialized? Ethical Nonnaturalism and the Absurdest-Extension Objection The American Journal of Bioethics, 13(1):34-36.
-
'Auch in unserer Zeit werden Götter in den Massen geboren'. Emile Durkheims Erklärungsansätze zur Entstehung gesellschaftlicher Ideale in der Moderne Berliner Journal für Soziologie, 22:497-516.
-
Property-owning democracy and the circumstances of politics In: Cheneval, Francis; Laszlo, Christoph . Property-Owning Democracy. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 255-269.
-
Drei Arten von Hilfspflichten In: Hoeltje, Miguel; Spitzley, Thomas; Spohn, Wolfgang . Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? - Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. Duisburg-Essen: GAP Gesellschaft für analytische Philosophie, 623-637.
-
Short literature notices: Schweidler, W.: 2012, Über Menschenwürde. Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens Medicine, Health Care and Philosophy, 16(3):630-631.
-
Editoral In: Cheneval, Francis; Laszlo, Christoph . Property-Owning Democracy. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 1-8.
-
Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens Edited by: Imhof, Silvan; Bondelli, Martin (2013). Basel: Schwabe.
-
Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie bei Emile Durkheim In: Bogusz, Tanja; Delitz, Heike . Émile Durkheim: Soziologie - Ethnologie - Philosophie. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH, 119-148.
-
Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik Berlin: Suhrkamp.
-
Die Rolle der Theologie im öffentlichen Ethikdirskurs Reformierte Medien.
-
Chancengleichheit im Liberalismus : Bedeutung und Funktion eines überschätzten Ideals Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
-
Die anthropologische Wende - Le tournant anthropologique Edited by: Hügli, Anton; Horn, Anita; Kottmann, Astrid; Steiner, Christian; Tietz, Sarah; Wüstholz, Florian; Wunder, André (2013). Basel: Schwabe.
-
Vergessen In: Pieper, Natalie; Wirz, Benno . Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie. Freiburg im Breisgau: Alber, 189-213.
-
Les suicides de Caton. Légendes médiévales autour de la mort d'un stoïcien romain In: Bagliani, Agostino Paravicini . The medieval legends of philosophers and scholars. Firenze: Sismel Edizioni del Galluzzo, 81-101.
-
Tierische Mitgeschöpfe Reformierte Medien.
-
Le metamorfosi di un cittadino eccezionale. Immagini verbali nel Medioevo del Catone dell'affaire Catilina Storia del pensiero politico, 3:425-442.
-
Democracy in the age of global markets In: Foisneau, Luc; Hiebaum, Christian; Merle, Jean-Christophe; Velasco, Juan Carlos . Spheres of Global Justice, Volume 1, Global Challenges to Liberal Democracy. Heidelberg, New York, London: Springer, 65-74.
-
Die eigentliche demokratische Zauberformel. Über die Schweiz als "Völkerherrschaft" In: Wenzel, Uwe Justus . Volksherrschaft - Wunsche und Wirklichkeit. Zürich: NZZ Libro, 50-53.
-
Moral intelligence – a framework for understanding moral competences In: Christen, M; van Schaik, Carel; Fischer, Johannes; Huppenbauer, Markus; Tanner, Carmen . Empirically Informed Ethics. Cham: Springer, 119-136.
-
Schweizer Liberale und die EU. Der Schweizer Liberalismus meldet sich aus der Geschichte ab In: NZZ, 223, 25 September 2012, p.53.
-
Einsturz und Neubau. Fichtes erste Grundsatzkonzeption als Antwort auf den Skeptizismus In: VIII. Kongress der internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft, Bologna, 19 September 2012 - 22 September 2012, Rodopi.
-
What's inside the black box? A critical assessment of how voting recommendations are produced by VAAs In: XXII Congress of the International Political Science Association, Madrid, 8 July 2012 - 12 July 2012, 1-20.
-
Zum 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Jean-Jacques Rousseau und die neue Gesellschaft Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Rousseau - der radikale Demokrat Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Die eigentliche demokratische Zauberformel: Über die Schweiz als «Völkerherrschaft» In: Neue Zürcher Zeitung, 123, 30 May 2012, 53.
-
The consequences of Ratko Mladić’s ideology for today’s Bosnia New Eastern Europe:published online.
-
Die religiöse Dimension der Moral als Thema der Ethik Theologische Literaturzeitung, 137(4), 387–406.
-
Hildebrand, Blocher und das Helvetische Malaise Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.
-
Migration, Flucht und Staatsbürgerschaft In: Pollmann, Arnd; Lohmann, Georg . Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 427-432.
-
Leihmutterschaft als persönliche Beziehung Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 17(1):5-28.
-
Die neue Kritik der instrumentellen Vernunft: Texte aus der analytischen Debatte um instrumentelle Rationalität Edited by: Halbig, Christoph; Henning, Tim (2012). Berlin: Suhrkamp.
-
Personnalité individuelle et personnalité collective selon Émile Durkheim et Georg Simmel Sociologie et Société, 44(2):235-259.
-
Menschen, Tiere und Begriffe. Aufsätze zur Moralphilosophie Suhrkamp Verlag.
-
Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos In: Quante, Michael . Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner, 530-532.
-
Max Scheler: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik In: Quante, Michael . Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner, 528-530.
-
Eigene Gründe und die Perspektive der ersten Person In: Nida-Rümelin, Julian; Özmen, Elif . Welt der Gründe. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 951-967.
-
Selbstaufklärung des soziologischen Denkens – Warum an den Klassikern kein Weg vorbei führt In: Soeffner, Hans-Georg . Transnationale Vergesellschaftungen – Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 99-110.
-
Narrative Theorien personaler Identität In: Jappe, Lilith; Krämer, Olav; Lampart, Fabian . Figurenwissen: Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, 386-402.
-
Die Konstruktion einer Bedrohung. Rechtspopulismus in der Schweiz In: Pattillo-Hess, J D . Fremdenhass und Heimatliebe. Die populistische Doppelmasse. Wien: Löcker Verlag, 53-70.
-
The conception of life in synthetic biology Science and Engineering Ethics, 18(4):757-774.
-
The choice for sustainable solidarity in post-crisis Europe Europe in Dialogue, 2012(01):23-43.
-
An ethical view on remittances and labor migration Global Justice: Theory Practice Rhetoric, 5:16-30.
-
Volkssouveränität als Status-Funktion. Eine kleine politische Philosophie - nicht nur der Schweiz In: Hügli, Anton; Chiesa, Curzio; Hilmer, Brigitte . Die Idee der Demokratie / L'ideé de démocratie. Basel: Schwabe, 97-109.
-
The Fragmentation of Theology at the Limit of the Text. The theological Reading of the Bible beyond Biblical Theologies in the Works of Karl Barth and Johann Andreas Quenstedt In H. Assel, S. Beyerle, & C. Böttrich (Eds.), (pp. 335–357). Mohr Siebeck.
-
Interview zur Generationengerechtigkeit mit Prof. Dr. Cheneval Philosophisches Themendossier, 96:13.
-
Ein doppeltes Recht auf Ausschluss? Einleitende Gedanken zu Migration und Ethik In: Cassee, Andreas; Goppel, Anna . Migration und Ethik. Münster: IGW - Resch-Verlag, 9-20.
-
Einleitung zum Plenum: Die Klassiker der Soziologie(geschichte) In: Soeffner, Hans-Georg . Transnationale Vergesellschaftungen – Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 97-98.
-
Der Zweck von Bildung Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 60(3):469-474.
-
Zur Einführung: Der Grundsatz der Chancengleichheit in der UN-Behindertenrechtskonvention In: Wallimann-Helmer, Ivo . Chancengleicheit und "Behinderung" im Bildungswesen. Freiburg / München: Verlag Karl Alber, 7-23.
-
Die neue Kritik der instrumentellen Vernunft In: Halbig, Christoph; Henning, Tim . Die neue Kritik der instrumentellen Vernunft: Texte aus der analytischen Debatte um instrumentelle Rationalität. Berlin: Suhrkamp Verlag, 7-57.
-
Von der beständigen Wiederkehr der Demokratie In: Ziegler, Béatrice; Wälti, Nicole . Wahl-Probleme der Demokratie. Zürich: Schulthess Verlag, 1-14.
-
Mein und Dein: Eigentum oder Eigenart In: Goppel, Anna; Cassee, Andreas . Migration und Ethik. Münster: IGW - Resch-Verlag, 89-105.
-
Das Recht zu bleiben. Irreguläre Migration und die Erfordernisse der Gerechtigkeit In: Cassee, Andreas; Goppel, Anna . Migration und Ethik. Münster: IGW - Resch-Verlag, 211-232.
-
Die Abhängigkeit zwischen Chancengleichheit und Freiheit In: Borchers, Dagmar; Gosepath, Stefan; Niestädt, Nadja; Petersen, Oliver . Proceedings von GAP.7. Nachdenken und Vordenken – Herausforderungen an die Philosophie. Duisburg-Essen: Oliver Petersen, Dagmar Borchers, Thomas Spitzley, Manfred Stöckler, 539-558.
-
Freiheit des Handelns – Unfreiheit des Willens. Menschliches Verhalten in philosophischer und psychologischer Perspektive In B. Boothe, A. Cremonini, & G. Kohler (Eds.), (pp. 33–54). Königshausen & Neumann.
-
Migration und Ethik Edited by: Goppel, Anna; Cassee, Andreas (2012). Münster: Mentis.
-
Chancengleichheit und "Behinderung" im Bildungswesen Edited by: Wallimann-Helmer, Ivo (2012). Freiburg / München: Verlag Karl Alber.
-
Emotions, cognition, and moral philosophy 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Représentations médiévales du sage stoïcien à travers la figure de Caton (XIIe-XIVe siècle) In: Musco, Alessandro . Universalità della Ragione: pluralità delle Filosofie nel Medioevo : XII Congresso Internazionale di Filosofia Medievale, Palermo, 17-22 settembre 2007. Palermo: Officina di studi medievali, 433-441.
-
Migration in die Illegalität In: Goppel, Anna; Cassee, Andreas . Migration und Ethik. Münster: Mentis, 233-253.
-
À la recherche de Caton. Essais médiévaux de reconstruction de biographies antiques In: Mühlethaler, Jean-Claude; Burghgraeve, Delphine . Actualiser le passé: figures antiques du moyen âge à la renaissance. Lausanne: Centre d'Études Médiévales et Post-Médiévales de l'université de Lausanne, 47-62.
-
Tierbändiger und Hirten. Gesetz und Herrschaft bei Solon und Platon In: Estermann, Josef . Der Kampf ums Recht: Akteure und Interessen im Blick der interdisziplinäre Rechtsforschung. Wien: Lit Verlag, 81-98.
-
Rezension zu: Carl Knight and Zofia Stemplowska (Hg.): Responsibility and distributive justice. Oxford: Oxford University Press 2011 Philosophy in Review, 32(2):111-113.
-
Book review: The pragmatic turn, by Richard J. Bernstein. Cambridge: Polity, 2010 European Journal of Philosophy, 20(4):644-649.
-
The moral impact of synthesising living organisms: Biocentric views on synthetic biology Environmental Values, 21(1):63-82.
-
Humiliation, degradation, dehumanization : human dignity violated Edited by: Kaufmann, Paulus; Kuch, Hannes; Neuhäuser, Christian; Webster, Elaine (2011). Dordrecht: Springer.
-
Europas falscher Weg In: NZZ am Sonntag, 18 December 2011, p.24-25.
-
Taming antagonism and the becoming-other of politics In: Meeting the Author with Chantal Mouffe, Zürich, 15 December 2011 - 16 December 2011.
-
Volkssouveränität: ihre Begrenzung folgt notwendig aus ihrer Begründung Arbeitsblatt, (50):6-14.
-
Als die Italiener noch Tschinggen waren. Der Widerstand gegen die Schwarzenbach-Initiative Zürich: Rotpunktverlag.
-
Die Aufgabe des Gesetzes bei Solon und Platon In: Der Kampf ums Recht. Akteure und Interessen im Blick der interdisziplinären Rechtsforschung, Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät, 1 September 2011 - 3 September 2011.
-
Die Neutralität ist eine Maske In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 3, September 2011, p.34-37.
-
Selbstreflexion des Subjekts und Selbstkritik der Geschichtsschreibung : zwei Konzeptionen des praktischen Stellenwerts von Historié In: Bertram, Georg W; Celikates, Robin; Laudou, Christophe; Lauer, David . Expérience et réflexivité. Paris: Editions L'Harmattan, 173-190.
-
Fragen an einen Weggefährten In C. Polke, F. M. Brunn, A. Dietz, S. Rolf, & A. Siebert (Eds.), (pp. 343–358). Walter de Gruyter GmbH. doi:10.1515/9783110247893.343
-
Review of: Antonio Negri, Michael Hardt: Common Wealth. Erkämpft das Gemeinsame Contraste, (317):5.
-
Freie Rede? Überlegungen zu Pflicht und Selbstverständnis von Ethikern In: Ammann, C; Bleisch, B; Goppel, A . Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 270-286.
-
Philosophie In: Niederberger, Andreas; Schink, Philipp . Globalisierung - Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 142-147.
-
Challenging bioethicists´ agenda: the example of immigration, health care and ethics Bioethica Forum, 4(2):64-65.
-
Armut und Hunger In: Stoecker, Ralf; Neuhäuser, Christian; Raters, Marie-Luise . Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar, 317-322.
-
Wir leben auf dünnem Eis In C. Ammann, B. Bleisch, & A. Goppel (Eds.), (pp. 255–269). Campus.
-
Cosmopolitanism, endless history, and game theory Genf: Universität Genf.
-
Referendums and European integration: Beyond the Lisbon vote Public law : incorp. the British journal of administrative law, (2):223-230.
-
Ich bin kein Ethiker! Philosophie als Lebensführung In: Ammann, C; Bleisch, B; Goppel, A . Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. München: Campus, 115-131.
-
Constituting the dêmoi democratically Challenges to Democracy in the 21st Century 50, University of Zurich, National Centre of Competence in Research (NCCR).
-
Kulturen des Vergessens IFK_Now, 2011(2):4-5.
-
DRG und Ethik: ethische Auswirkungen von ökonomischen Steuerungselementen im Gesundheitswesen Edited by: Wild, Verina; Pfister, Eliane; Biller-Andorno, Nikola (2011). Muttenz: EMH Schweizerischer Ärzte-Verlag.
-
Ist das "gerecht"? Gedanken zu Ethik und Risiko-Differenzierung am Beispiel der Kfz-Versicherung In: Zeitschrift für Versicherungswesen, 17, 2011, p.573-578.
-
The use of pure and impure placebo interventions in primary care - a qualitative approach BMC Family Practice, 12:11.
-
The ethics of international research: the constant gardener In: Colt, H; Quadrelli, S; Friedman, L . The Picture of Health : Medical Ethics and the Movies. New York: Oxford University Press, 302-307.
-
Stepping in for the Polluters? Climate Justice under Partial Compliance Analyse & Kritik, 2:477-500.
-
Der Sinn des Lebens Information Philosophie, 4:online.
-
Le mythe de la souveraineté: Preface In: De Smet, F . Le mythe de la souveraineté. Bruxelles: E.M.E., 7-9.
-
From peace to shared political identities - exploring pathways in contemporary Bosnia-Herzegovina Edited by: Cheneval, Francis; Ramel, Sylvie (2011). Bruxelles: Université Libre de Bruxelles.
-
Dignidad humana In: Casabona, Carlos Romeo . Enciclopedia de Bioderecho y Bioética [vol. 1]. Granada: Editorial Comares, 658-663.
-
Die humanistische Bestimmung der Soziologie - oder warum soziologische Bildung immernoch unabdingbar ist In: Gostmann, P; Härpfer, C . Verlassene Stufen der Reflexion. Albert Salomon und die Aufklärung der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag, 57-96.
-
Wider die ethische Expertokratie. Eine Polemik in ernsthafter Absicht In C. Ammann, B. Bleisch, & A. Goppel (Eds.), (pp. 177–194). Campus.
-
Lassitudo In: Imbach, Ruedi; Atucha, Inigo . Mots médiévaux offerts à Ruedi Imbach. Porto: Fédération Internationale des Instituts d'Études Médiévales, 393-403.
-
Demokratiefähiger Klimaschutz Powision, 11(2):64-65.
-
El estado de la Unión Europea: Una valoración comparativa In: Sartorius, Nicolás; et al . Informe sobre el estado de la Unión Europea 2011: El año de la gran prueba. Madrid: Marcial Pons, 23-34.
-
Comment on Andrew Lister. Just distribution(s) and mutual recognition Analyse und Kritik, 33(01):113-122.
-
From peace to shared political identities: local, national and multilateral democracy in question Transitions, 51(1-2):7-25.
-
Herr und Knecht In: Germann, Lukas . Gewalt, Angst und Politik. Zürich: Medienverein Respektive, 24-31.
-
Über das Fundament des philosophischen Wissens nebst einigen Erläuterungen über die Theorie des Vorstellungsvermögens Edited by: Reinhold, Karl Leonhard (2011). Basel: Schwabe.
-
Review: Emmanuel Sieyes, Was ist der Dritte Stand? Ausgewählte Schriften. Oliver W. Lembcke, Florian Weber (Hg.), Berlin: Akademie Verlag, 2010 Zeitschrift für Politik, 3:364-366.
-
Ethische Güterabwägung bei Tierversuchen: normative Voraussetzungen und Verfahren In H. Sigg & G. Folkers (Eds.), Collegium Helveticum (pp. 29–33). Collegium Helveticum.
-
Nüchternheit In: Ammann, Christoph; Bleisch, Barbara; Goppel, Anna . Müssen Ethiker moralisch sein? Essays über Philosophie und Lebensführung. Frankfurt am Main: Campus, 195-209.
-
Schreibweise des Seins? Zur Verwendung der Auslassungspunkte auf der Suche nach einer Sprache des Erlebens In: Giertler, M; Köppel, R . Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift in Bleisatz. München: Fink, 129-161.
-
Zwei Argumente aus der Meinungsverschiedenheit In: Schönecker, Dieter; Heinrich, Elisabeth . Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten: neue Beiträge zur Realismusdebatte. Paderborn: Mentis, 343-370.
-
Messianismus und Ausnahmezustand. Ein theologischer Versuch über die Paulusinterpretation Giorgio Agambens im Horizont seiner politischen Theorie In H. Theissen & M. Langanke (Eds.), (pp. 49–70). Dr. Kovač.
-
Persistent controversies in organ transplantation Bioethica Forum, 3(2):3.
-
Postmortale Organspende: es spricht mehr für die Zustimmungslösung als für die Widerspruchslösung Bioethica Forum, 3(2):68-69.
-
Warum eine pauschale Entschädigung für Lebendorganspender fair ist Bioethica Forum, 3(2):50-55.
-
Ethik an der Weltgesundheitsorganisation In: Kaiser, T . Prägende Einblicke: Alumni des Carlo-Schmid-Programms berichten über ihre Praktika in Internationalen Organisationen und EU-Institutionen: Ein Lesebuch. Bonn: Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD), 146-163.
-
Die Rekonstruktion des Hymens: medizinische, ethische und psychosoziale Aspekte In: Borkenhagen, A; Brähler, E . Intimmodifikationen. Spielarten und ihre psychosozialen Bedeutungen. Giessen: Psychosozial-Verlag, 115-131.
-
Mögliche Persönlichkeitsveränderungen durch tiefe Hirnstimulation bei Parkinson-Patienten Nervenheilkunde, 29(11):779-783.
-
Dilemme, casuistique, marché: les dimensions de la bioéthique Mag Philo, La Bioéthique, 26:online.
-
Evaluating the risks of clinical research JAMA: The Journal of the American Medical Association, 304(13):1472-1479.
-
Klinische Ethik neu denken Schweizerische Ärztezeitung, 91(30/31):1157-1159.
-
Verstehen und Dialog als Ausgangspunkte einer hermeneutischen Ethik Bioethica Forum, 3(1):8-11.
-
The Fragility of Bioethics Bioethica Forum, 3(1):16-17.
-
"Aus alt mach neu" - Zur zukünftigen Zusammenarbeit zwischen Seelsorge und Ethik im Spitalkontext Bioethica Forum, 3(1):21-22.
-
Lohn und Brot. Einkommensgerechtigkeit als Leistungsgerechtigkeit Berlin: polarkreis e.V..
-
Informed Consent - Balance zwischen Patientenschutz und Forschungsinteressen Schweizerische Ärztezeitung, 91(12):499-503.
-
Utopien - eine kurze Geschichte in vier Etappen Zoon Politikon:6-9.
-
Building blocks of morality: reciprocal altruism and food sharing among chimpanzees (Pan troglodytes), bonobos (Pan paniscus) and other primates 2010, University of Zurich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät.
-
On Social Forces. Tension as a Metaphor and the Image of Society In: Holzhey, Christoph F E . Tension/Spannung. Wien, Berlin: Turia + Kant, 183-203.
-
Warum gut zu sein nicht ausreicht. Oder: Wie Individualethik und Sozialethik sich gegenseitig bedingen In: Wirth, Michael . Bach-Anthologie 2009. Zürich: Verlag NZZ Libro, 69-77.
-
Kommentar zu Samantha Besson: Sovereignty In: Cottier, T; Liechti-McKee, R . Die Schweiz und Europa. Wirtschaftliche Integration und institutionelle Abstinenz. Zürich: Vdf Hochschulverlag, 209-211.
-
Pflichten auf Distanz : Weltarmut und individuelle Verantwortung Berlin/New York: De Gruyter.
-
Regulatory discrepancies between the Council of Europe and the EU regarding biomedical researches In: Den Exter, A . Human rights and biomedicine. Antwerpen: Maklu, 117-133.
-
The Impact of War on the French Human Sciences and the Image of Germany: 1914-1916 In: Nour, Soraya; Remaud, Olivier . War and Peace: The Role of Science and Art. Berlin: Duncker & Humblot, 141-163.
-
Using people – scope, role and justification of a Common Sense concept 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Getäuschte Hoffnung? Ueberlegungen zum verantwortlichen Umgang mit Pränataldiagnostik In: Frewer, A; Bruns, F; Rascher, W . Hoffnung und Verantwortung : Herausforderungen für die Medizin. Würzburg: Königshausen & Neumann, 39-56.
-
Herausforderung Demenz. Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen Edited by: Christen, M; Osman, C; Baumann-Hölzle, R (2010). Bern: Peter Lang.
-
Ärztliches Ethos und ethische Verantwortung des Arztes. Herausforderung in Gegenwart und Zukunft In Ärztegesellschaft des Kantons Zürich & C. Mörgeli (Eds.), (pp. 36–44). Verlag Neue Zürcher Zeitung.
-
Metaethik In: Sandkühler, Hans Jörg . Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Meiner, 1575-1580.
-
Prädikation und behauptende Kraft In: Conrad, Sarah J; Imhof, Silvan . P.F. Strawson - Ding und Begriff, object and concept. Frankfurt am Main: De Gruyter, 51-73.
-
EbM und Wissenschaftstheorie Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 104(8-9):615-616.
-
Unterwegs zum neuen Menschen?: die Veränderung der menschlichen Natur durch biotechnologisches "Enhancement" In: Gerhardt, V; Nida-Rümelin, J . Evolution in Natur und Kultur. Berlin: Walter de Gruyter, 223-240.
-
Le héros de la liberté: les aventures philosophiques de Caton au Moyen Âge latin, de Paul Diacre à Dante 2010, Université de Neuchâtel, Faculty of Science.
-
Une Vie de philosophe philosophique ? Le 'Comentum' super Dantis Aldigherij 'Comoediam' de Benvenuto dalmola et l'élaboration de la figure du Catone Dantesco au XIVème siècle italien In: Clémon, Bruno; Trottmann, Christian . Vie philosophique et vies de philosophes. Paris: Sens & Tonka, 177-194.
-
Die Leiden der Neoliberalen an der Gerechtigkeit Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 58:5-14.
-
Le 'Comentum super Dantis Aldigherij Comoediam' de Benvenuto da Imola et le débat sur Caton dans l'Italie du XIVe siècle Rassegna europea di letteratura italiana, 35:135-152.
-
Der narrative Gehalt moralischer Begriffe Schweizerische Ärztezeitung, 91(46), 1835–1836. Retrieved from http://www.saez.ch/pdf_d/2010/2010-46/2010-46-859.PDF
-
Anthropologie und Ethik des Enhancements Berlin: De Gruyter.
-
Emotionslose Ethik? Überlegungen zur Objektivität und Rationalität moralischer Wahrnehmung Ethica, 18(4), 291–318.
-
Die kosmopolitische Dimension des "Consensus Praesumtus". Von Christian Wolff zu John Rawls und darüber hinaus In: Lutz-Bachmann, Matthias; Niederberger, Andreas; Schink, Philipp . Kosmopolitanismus : zur Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Ideals. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 122-145.
-
Eine europäische Konstellation: das kulturelle Europa als politische Konstruktion In: Kadelbach, Stefan . Europa als kulturelle Idee. Baden-Baden: Nomos, 83-100.
-
Arzneimittelforschung an schwangeren Frauen: Dilemma, Kontroversen und ethische Diskussion Frankfurt am Main: Campus.
-
Michael Slote (2007) The ethics of care and empathy [Rezension] Ethik in der Medizin, 22(1):77-78.
-
Unveräußerliche Menschenwürde Zeitschrift für Menschenrechte, 4(1):118-129.
-
Faire Allokationsprozesse: zum Verhältnis von substantieller und prozeduraler Gerechtigkeit in Norman Daniels’ Just Health In: Marckmann, G; Strech, D . Public Health Ethik. Münster: LIT, 159-174.
-
Das Schweizer Votum für einen Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen - anders als der deutsche Weg Hessisches Ärzteblatt, (7):426-428.
-
Review: Tatjana Tarkian, Moral, Normativität und Wahrheit. Zur neueren Debatte um Grundlagenfragen der Ethik Grazer Philosophische Studien, 80:328-332.
-
La maîtrise technicienne de la descendance In: D'Ornellas, P . Problèmes de bioéthique : la filiation. Paris: Lethielleux, 133-145.
-
La signification du concept de dignité humaine dans la bioéthique internationale In: Baumbach, C; Kunzmann, P . Würde - dignité - godnosc - dignity: Die Menschenwürde im internationalen Vergleich. München: Herbert Utz Verlag, 209-222.
-
Ontologische Argumente In: Conrad, Sarah-Jane; Imhof, Silvan . P. F. Strawson – Ding und Begriff / Object and Concept. Frankfurt am Main: De Gruyter, 189-216.
-
Fondements philosophiques et culturels de l’eugénisme sélectif In: Laffite, J; Carrasco de Paula, I . La génétique, au risque de l'eugénisme ? : Actes de la quinzième assemblée générale de l'Académie Pontificale pour la Vie. Paris: Edifa-Mame, 129-141.
-
P. F. Strawson - Ding und Begriff, object and concept Edited by: Imhof, Silvan; Conrad, Sarah-Jane (2010). Frankfurt am Main: Ontos-Verlag.
-
Naturalisierung der Moral? Abklärung des Beitrags der Neurowissenschaft zum Verständnis moralischer Orientierung In: Fischer, Johannes; Gruden, Stefan . Struktur der moralischen Orientierung. Münster: LIT-Verlag, 49-123.
-
Überfremdung und Mediterranisierung der Schweiz. Identitäten im Spannungsfeld Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 58:177-193.
-
Lost in Universalization? On the Difficulty of Localizing the European Intellectual In: Lacroix, Justine; Nicolaidis, Kalypso . European Stories: Intellectual Debates on Europe in National Contexts. Oxford: Oxford University Press, 31-49.
-
Zur Relativierung der Menschenwürde in der juristischen Debatte Zeitschrift für Evangelische Ethik, 54(1), 3–8. Retrieved from http://zs.gtvh.de/standard.php?site=4
-
Über Generationen hinweg In: Süddeutsche Zeitung, 18 December 2009, p.14.
-
Autonomie und Empathie. Komplementäre Schlüsselkonzepte in der Behandlung chronisch Schmerzkranker Psychotherapie im Dialog, 10(4):325-330.
-
Wie lebt man in einer komplexen Welt? Individuelle Sinnsuche als Grenze gesellschaftlichen Engagements Arbeitsblatt, 48, 20–22. Retrieved from http://www.gef.ch/images/stories/GEF/gef_2009.pdf
-
Heute Paris, morgen Boston: Wie viel Fliegen für die Forschung darf es sein? Die Hochschulen tun sich schwer mit einer Reduktion ihrer CO2-Emissionen In: Neue Zürcher Zeitung, 242, 19 October 2009, 37.
-
A priority paper for the societal and ethical aspects of synthetic biology Systems and Synthetic Biology, 3(1-4):3-7.
-
Wenn Donald Duck schneller war: Über das Patentieren von Ideen In: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 39, 27 September 2009, 105.
-
Ethik - für manchen Manager nicht mehr als eine Worthülse: Leadership nach Massgabe sittlichen Handelns ist in EMBA-Studiengängen noch immer selten von zentraler Bedeutung In: Neue Zürcher Zeitung, 208, 9 September 2009, 57.
-
Commentary 2. Presymptomatic Testing of Children for Huntington’s Disease Virtual Mentor: ethics journal of the American Medical Association, 11:665-668.
-
Grundlagen einer Begleitforschung zur Einführung der DRGs aus ethischer Sicht SGBE Bulletin SSEB, (59):27-29.
-
EBM und Ethik Praxis, 98(14):733.
-
Das Funktionszeichen In: Abbt, C; Kammasch, T . Punkt, Punkt, Komma, Strich? Bielefeld: transcript, 189-197.
-
Ethical norms and the international governance of genetic databases and biobanks: findings from an international study Kennedy Institute of Ethics Journal, 19(2):101-124.
-
Comment on Katharine Sanderson: Synthetic biology gets ethical Nature Medicine:online.
-
La tutela della dignità umana: fondamento e scopo della Convenzione di Oviedo In: Furlan, E . Bioetica e dignità umana: Interpretazioni a confronto a partire della convenzione di Oviedo. Milano: FrancoAngeli, 77-94.
-
Assisted suicide / letter to the editor Hastings Center Report, 39(2):4-8.
-
Im Zeichen der Religion: Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Edited by: Abbt, C; Schoeller, D (2009). Frankfurt a. Main: Campus Verlag.
-
Auslassungspunkte. Spuren subversiven Denkens In: Abbt, C; Kammasch, T . Punkt, Punkt, Komma, Strich - Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: transcript, 101-116.
-
Die dunkle Seite der sozialen Ordnung - Thomas Hobbes' Auftrag an die Soziologie In: Maeder, C; Mäder, U; Schilliger, S . Krieg. Zürich: Seismo, 17-43.
-
Religion und ihr Beitrag zu ethischen Streitfragen – Beispiele und Einschätzungen In: Schröder, B; Kraus, W . Religion im öffentlichen Raum. Deutsche und französische Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 119-138.
-
La démocratie et les crises européennes In: Fondation Jean Monnet . Construction Européenne: Crises et Relances. Paris: Economica, 199-217.
-
Die "Formel" der Geschichte: Ferdinand Tönnies, Gabriel Tarde und die Frage einer Geomzerie des sozialen Lebens In: Borch, C; Stäheli, U . Soziologie der Nachahmung und des Begehrens: Materialien zu Gabriel Tarde. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 180-225.
-
Sklaven und Gentlemen: Rechtfertigungen des Primats negativer Freiheiten In: Kreissl, R . Citizen by Proxy und Individualrechte. Wien: LIT, 27-39.
-
Constitution-making, federalism and direct democracy in the case of Cyprus: A comparative framework Journal of Balkan and Near Eastern Studies, 11(4):363-380.
-
El derecho a la propiedad es un derecho humano Edited by: de Soto, Hernando; Cheneval, Francis (2009). Mexico: Auroch Grupo Editorial.
-
A noção paradoxal de dignidade humana Revista Bioética, 17(3):435-449.
-
Weltarmut und Ethik Edited by: Bleisch, B; Schaber, P (2009). Paderborn: Mentis.
-
Human dignity and human rights as a common ground for a global bioethics The Journal of medicine and philosophy, 34(3):223-240.
-
Objektive Gedanken. Zum Kernbegriff der Philosophie Hegels Verifiche, 37:33-60.
-
Haltungen zum Guten: Zur Ontologie der Tugend Philosophisches Jahrbuch, 116:296-311.
-
Review: Immaginario e immaginazione nel Medioevo, éd. M. Bettetini, F. Paparella, Louvain-la-Neuve: 2009 (FIDEM) Revue de théologie et de philosophie, 143:186-187.
-
Realismus, Relativismus und das Argument aus der Relativität In: Ernst, Gerhard . Moralischer Relativismus. Paderborn: Mentis Verlag GmbH, 99-116.
-
Management und christlicher Glaube: Handeln im Kontext von Risiko und Unsicherheit Facultativ : Theologisches aus Zürich : die Beilage zur Reformierten Presse, 2, 6–7.
-
Die Krise der Demokratie und die Diskreditierung des Wissens In: Brenner, R P . Kapitalismus am Ende? Hamburg: VSA Verlag, 181-184.
-
La Commission nationale d'éthique s'exprime en faveur de la recherche sur les enfants Paediatrica : Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie = Bulletin de la Société Suisse de Pédiatrie, 20(2):48.
-
Der gerechte Lohn und die Autorität der Wirtschaftsethik In: Seidl, Edit . Gedanken zur Gerechtigkeit. Festschrift zum 80. Geburtstag von Hans Giger. Bern: Stämpfli Verlag, 415-434.
-
Das Fragezeichen. Stimmführer im Buchstabengestöber In: Abbt, C . Punkt, Punkt, Komma, Strich? Beste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: transcript Verlag, 17-24.
-
Workshopbericht "Publishing scientific papers in bioethics journals" Bioethica Forum, 2(1):52-53.
-
Review: Gerhard Ernst, Die Objektivität der Moral Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 57:329-348.
-
Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung Edited by: Abbt, C; Kammasch, T (2009). Bielefeld: transcript.
-
Consent In: Warwick, Ruth M; Fehily, Deirdre; Brubaker, Scott A; Eastlund, Ted . Tissue and cell donation: an essential guide. Chichester, West Sussex: Blackwell Publishing, 67-97.
-
Von Grenzen und Grenzgängen. Fluchthelferinnen und -helfer von den dreissiger Jahren bis heute In: NZZ (Dossier Bücher), 285, 5 December 2008, 71.
-
Ethische Fragen zur Leistungsentlöhnung im Gesundheitswesen Care Management, 1(6):17-19.
-
Wie intelligent ist der Protestantismus? Hintergrundsystematisierungen und Ausblicke zu Troeltschs These »Der Protestantismus hat die Religion zweifellos intellektualisiert«. In G. Pfleiderer & A. Heidt (Eds.), (pp. 119–140). Theologischer Verlag Zürich. Retrieved from http://www.tvz-verlag.ch/default.htm?/publikationen/protestantisches%20ethos.htm
-
Wert/Tatsache In: Gosepath, S; Hinsch, W; Rössler, B . Handbuch der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie Band 2. Berlin: de Gruyter, 1469-1472.
-
Gegen die Trägheit im Erinnern, Denken und Fühlen. Kritik von 'Andorra' Schauspielhaus Zürich, 2008 In: NZZ Neue Zürcher Zeitung, 255, 31 October 2008, 57.
-
Handeln im Kontext von Unverfügbarkeit. Probleme des Wissenstransfers zwischen Management und Theologie epd medien, (44/45), 33–42.
-
Ethikbegründung zwischen Vernunft und Religion In N. Slenczka (Ed.), (pp. 101–104). Wichern-Verlag.
-
"Auschwitz als Puppenstube", Kritik von: Kamp, Zürcher Theaterspektakel, 2008 In: NZZ Neue Zürcher Zeitung, 149, 27 August 2008, 49.
-
Medizinische Entscheidungen am Lebensende und Beihilfe zum Suizid Therapeutische Umschau, 65(7):0413-0416.
-
Wider den Reliquienschrein In: NZZ, 141, 19 June 2008, 48.
-
The growth of clinical ethics in a multilingual country: challenges and opportunities Bioethica Forum, 1(1):15-24.
-
Clinical ethics: adolescent times Bioethica Forum, 1(1):7.
-
Reconsidering relational autonomy - personal autonomy for socially embedded and temporally extended selves Analyse und Kritik, 30(2):445-468.
-
Nanotechnologie - Schlüsseltechnologie der Zukunft? Berufswelt der Technik In: NZZ executive, 23 March 2008, p.111.
-
Erfolgsenge In: Alpha (Beilage des Tages Anzeiger), 8 March 2008, p.1.
-
Studienbuch Politische Philosophie Zürich: Orell Füssli.
-
Wagner und Nietzsche – oder: die Aussen- und die Innenseite grosser Politik In: Enno, R; Wildermuth, A . Nietzsche und Wagner. Geschichte und Aktualität eines Kulturkonfliktes. Zürich: Orell Füssli Verlag, 51-74.
-
Einführung der Fallpauschalen in der Schweiz: eine Frage der Ethik Schweizerische Ärztezeitung, 89(9):361-365.
-
La "matrie" européenne, au-delà des patries In: Le Temps, 8 January 2008, p.18.
-
Menschenwürde versus Würde der Kreatur In: Wolf, Ursula . Texte zur Tierethik. Stuttgart: Reclam, 61-72.
-
Globale, kulturübergreifende oder universale Bioethik? Begriffliche und konzeptuelle Explorationen am Beispiel des Organhandels In: Biller-Andorno, N; Schaber, P; Schulz-Baldes, A . Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 45-57.
-
Power and space In: Brejzek, T; Greisenegger, W; Wallen, L . Monitoring Scenography 01, Space and Power. Zürich: Zürcher Hochschule der Künste, 14-16.
-
Liberalisering av dødshjelp: erfaringer fra Sveits [in Norwegian] Omsorg: Nordisk tidsskrift for palliativ medicin, 2008(4):13-18.
-
Empowering the poor through property rights In: Albright, Madeleine; De Soto, Hernando; Singh, Naresh C . Making the Law Work for Everyone, Vol. II. New York: Commission on Legal Empowerment of the Poor & UNDP, 63-128.
-
Jean-Jacques Rousseau und die Gesellschaftskritik In: Rohbeck, Johannes; Holzhey, Helmut . Frankreich. Basel: Schwabe, 617-718.
-
Die Wahrheit des Gewissens. Zum Gewissens-Abschnitt in Hegels Phänomenologie In: Vieweg, Klaus; Welsch, Wolfgang . Hegels Phänomenologie des Geistes: ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 489-503.
-
Sicherheit, soziale In: Gosepath, S; Hinsch, W; Rössler, B . Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände. Berlin: De Gruyter, 1170-1173.
-
Gibt es Wahrheit in der Ethik? Eine Einführung in die Metaethik In: Ach, J . Grundkurs Ethik. Paderborn: Mentis-Verlag, 109-120.
-
Kapitalistische Macht und neoliberales Regieren Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 38.2(151):289-305.
-
Erhalten und Vernichten. Zur Nutzung menschlicher Embryonen für die Forschung und Stammzellengewinnung In K. Gahl, P. Achilles, & R.-M. E. Jacobi (Eds.), (pp. 393–403). Königshausen & Neumann. Retrieved from http://koenigshausen-neumann.gebhardt-riegel.de/index.php/cat/c18_Medizin.html/page/index.php?cat=c18_Medizin.html&sort=&XTCsid=de7cb733ff34f544b3218c4ce9619f61&filter_id=3190
-
Von schmutzigen Händen und reinen Gewissen. Konflikte und Dilemmata als Problem der Ethik In: Bayertz, K; Siep, L; Ach, J . Grundkurs Ethik. Paderborn: Mentis, 143-161.
-
Umgang mit auktorialer Nicht-Vollmacht bei Kierkegaard (1813-1855) In: Stoellger, Philipp . Sprachen der Macht : Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation. Würzburg, Deutschland: Königshausen & Neumann, 123-132.
-
Salvation goods and culture goods. An interpretation of Max Weber In: Stolz, J . Salvation goods and religious markets. Theory and applications. Bern: Peter Lang, 19-30.
-
Principio de precaución In: Tealdi, J C . Diccionario Latinoamericano de Bioética. Bogotá: UNESCO - Red Latinoamericana y del Caribe de Bioética: Universidad Nacional de Colombia, 345-347.
-
Böse, das In: Gosepath, S; Hinsch, W; Rössler, B . Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände. Berlin: De Gruyter, 154-158.
-
Ethical issues in adaptive management of sub-saharan ecosocial systems In M. S. Alonso & I. M. Rubio (Eds.), (pp. 77–102). Nova Science Publishers. Retrieved from https://www.novapublishers.com/catalog/product_info.php?products_id=7458
-
Euthanasia and law in Switzerland In: Griffiths, J; Weyers, H; Adams, M . Euthanasia and Law in Europe: with special reference to the Netherlands and Belgium (Ed. 2). Oxford: Hart Publishing, 463-482.
-
Synbiosafe e-conference:online community discussion on the societal aspects of synthetic biology Systems and Synthetic Biology, 2(1-2):7-17.
-
Die Realität der Moral Information Philosophie, 4:17-29.
-
Solidarität In: Gosepath, S; Rössler, B; Hinsch, W . Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände. Berlin: De Gruyter, 1197-1201.
-
Kann der Mensch ohne Sprache gedacht werden? Die transzendentale Rolle der Sprache bei Fichte Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 55(2):356-378.
-
Diskurs des Ungesprochenen In: Varanidis, M . Shifting Identities, (Swiss) Art Now. Zürich: Kunsthaus Zürich [etc.], 56-57.
-
Weeding in the garden of forking paths - Yet another look at alternate possibilities Grazer Philosophische Studien, 76:228 -235.
-
Forum Systematik. Beiträge zur Dogmatik, Ethik und ökumenischen Theologie Kohlhammer. Retrieved from http://www.kohlhammer.de/kohlhammer.de/artikel/artikel_weiterleiten.cfm?ID=3713
-
Die leise Stimme des Intellekts und die schlechten Ohren antiliberaler Politik - Im Nachgang zum Beitrag Kohlers In: Boothe, Brigitte . Ordnung und Ausser-Ordnung. Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde. Bern: Huber, 79-83.
-
Alexander Schweizer als Ethiker In E. Campi, R. Kunz, & C. Moser (Eds.), (pp. 189–206). Theologischer Verlag. Retrieved from http://www.tvz-verlag.ch/default.htm?/publikationen/alexander_schweizer.htm
-
Von Produktiven und Parasiten In: Baumann, Hans . Eine andere Welt. Nach der Entzauberung des Kapitalismus. Zürich: Edition 8, 216-223.
-
Auf der Suche nach dem Blick von Nirgendwo. Buchbesprechung von: (a) Gottfried Seebass, Handlung und Freiheit. Philosophische Aufsätze. Mohr Siebeck, Tübingen 2006 (b) Gottfried Seebass, Willensfreiheit und Determinismus. Band I: Die Bedeutung des Willensfreiheitsproblems, Akademie Verlag, Berlin 2007 Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56(4):621-640.
-
Liberalisierung der Sterbehilfe: Erfahrungen in der Schweiz In: Junginger, T; Perneczky, A; Vahl, C F; Werner, C . Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Berlin: Springer, 245-250.
-
Buchbesprechung von Patricia Purtschert et al. (Hg.): Gouvernementalität und Sicherheit, Transcript Verlag, 2008 Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 28(55):229-232.
-
Was ist ein moralisches Problem? Ein Kartenspiel In: Bayertz, K; Siep, L; Ach, J . Grundkurs Ethik. Paderborn: Mentis, 213-221.
-
Kants Ethik in der Diskussion Information Philosophie, 2:1-3.
-
Der Begriff der Person im Kontext einer kulturübergreifenden Bioethik In: Biller-Andorno, N; Schaber, P; Schulz-Baldes, A . Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 210-224.
-
Medizinethik und europäische Metaphysik der Person In: Biller-Andorno, Nikola; Schaber, Peter; Schulz-Baldes, Annette . Gibt es eine universale Bioethik? Paderborn: Mentis, 1.
-
Der Anspruch auf Selbstachtung In: Härle, W; Vogel, B . Die Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten. Freiburg: Herder, 188-201.
-
Nanobiotechnology and Synthetic Biology, Two Forms of Overlap Between Biology and Technology A Comparison of Scientific, Social, Ethical and Philosophical Aspects of the Two Disciplines In: Ach, J S; Weidemann, C . Size Matters: Ethical, Legal and Social Aspects of Nanobiotechnology and Nano-Medicine. Berlin-Hamburg-Münster: Lit Verlag, 51-74.
-
Umweltethische Perspektiven zu Werten und Nachhaltigkeit In S. P. Mauch & R. Iten (Eds.), (pp. 24–25). Presented at the Dreissig Jahre nach dem NAWU-Report „Wege aus der Wohlstandsfalle“, Stadt Zürich.
-
Tertullian: the teacher of the credo quia absurdum In: Stewart, Jon . Kierkegaard and the Patristic and Medieval Traditions. Hampshire, England/Burlington, USA: Ashgate, 131-142.
-
Annotierte Übersetzung aus dem Japanischen: Tanigawa Ken’ichi: Über das Jenseits - Das Meer von Koshi & Aufzeichnung aus Shima Memoirs of the Faculty of Education and Regional Studies, 64:15-49.
-
Verbindlichkeit – semantisch und ethisch In G. Rütschi (Ed.), (pp. 103–120). Books on Demand. Retrieved from http://www.bod.de/index.php?id=296&objk_id=123887
-
Giovanni Gentile und die "Faschistisierung" des Aktualismus. Zur Deformation einer idealistischen Philosophie In: Wolf, Vladimir . Sborník. Hradec Králové: Lupus, 119-136.
-
Menschenwürde vs. Würde der Kreatur In: Wolf, Ursula . Texte zur Tierethik. Stuttgart: Reclam, 61-72.
-
Gleichheit und Gerechtigkeit: Ein Würfelspiel In: Bayertz, K; Siep, L; Ach, J . Grundkurs Ethik. Paderborn: Mentis, 223-232.
-
Zeitschrift für Evangelische Ethik Gütersloher Verlagshaus. Retrieved from http://www.zee.de
-
Ethische Gründe in der Konkreten Ethik In: Halbig, Christoph; Kallhoff, Angela; Vieth, Andreas . Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt : eine Kontroverse um die Konkrete Ethik. Berlin: De Gruyter, 82-92.
-
Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt : eine Kontroverse um die Konkrete Ethik Edited by: Vieth, Andreas; Halbig, Christoph; Kallhoff, Angela (2008). Berlin, New York: De Gruyter.
-
Toward a normative theory of multilateral democracy: the original position and the principles In: 103rd Annual Meeting of the American Political Science Association, Chicago, 30 August 2007 - 2 September 2007.
-
Evangelische Kirchen erzählen vom evangelischen Glauben In: Menne, G A; Nötzel, Christoph . Evangelische Kirchen in Köln und Umgebung. Köln: J. P. Bachem, 35-37.
-
"Wir brauchen Strukturen und Verfahren einer europäischen Republik". Ein Interview mit dem Verfassungsrechtler Peter Häberle Jusletter, (05.02.2007):online.
-
Vorwort In: Bleisch, Barbara; Schaber, Peter . Weltarmut und Ethik. Paderborn, 7-8.
-
Einleitung In: Renz, Ursula; Bleisch, Barbara . Zu wenig: Dimensionen der Armut. Zürich, 7-18.
-
El cosmopolitismo de Kant In: Castañeda, Felipe; Durán, Vicente; Hoyos, Luis Eduardo . Immanuel Kant: vigencia de la filosofía crítica. Bogotá: Siglo del Hombre Editores, 523-553.
-
Pazifismus mit offenen Augen? Replik auf Olaf L. Müller In: Grotefeld, Stefan . Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Stuttgart, 61-73.
-
Der ästhetische Reiz des Ungewissen In: Abbt, Christine; Diggelmann, Oliver . Zweifelsfälle. Baden-Baden: Nomos Verlag, 47-64.
-
Friedrich Nietzsche. Zur Genealogie der Moral In: Brocker, Manfred . Geschichte des politischen Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 466-480.
-
Einleitung In: Bleisch, Barbara; Schaber, Peter . Weltarmut und Ethik. Paderborn: Mentis Verlag, 9-36.
-
Zu wenig: Dimensionen der Armut Edited by: Renz, Ursula; Bleisch, Barbara (2007). Zürich: Seismo.
-
Schule: Funktion und Spielraum 2007, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Pflichten auf Distanz : Weltarmut und individuelle Verantwortung 2007, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
The Governance and Regulation of the Internet in the European Union, the United States, and Switzerland: A comparative federalism approach Florenz: European University Institute.
-
Swiss human rights book Edited by: Kohler, Georg; Cheneval, Francis (2007). Zürich: Rüffer und Rub.
-
Projet de démocratie perpétuelle : ratification des traités et démocratie directe en l’Union européenne In: Chopin, Thierry; Lacroix, Justine . Démocraties : la voie européenne. Paris-Sorbonne: Presses de l’université Paris-Sorbonne, 141-159.
-
Europäische Unionsbürgerschaft, EU-Vertragsreform und Direkte Demokratie In: Jarren, Otfried; Lachenmeier, Dominik; Steiner, Adrian . Entgrenzte Demokratie? Baden-Baden: Nomos, 309-329.
-
Zweifelsfälle Edited by: Abbt, Christine; Diggelmann, Oliver (2007). Baden-Baden: Nomos Verlag.
-
Praktische Gründe und die Realität der Moral Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
-
Über die Beredsamkeit in der Volkssprache / De vulgari eloquentia I Hamburg: Meiner.
-
Tocqueville und Marx - Nach dem Kalten Krieg Internationale Zeitschrift für Philosophie, 16(1):92-106.
-
Globale Hilfspflichten In: Bleisch, Barbara; Schaber, Peter . Weltarmut und Ethik. Paderborn: Mentis Verlag, 139-153.
-
The Return of Civil Society and the Re-Opening of the Political Problématique In: Wagner, Peter . The Languages of Civil Society. New York: Berghahn Books Ltd., 223-235.
-
„Zivilmacht“ – Erörterungen zum Begriff und zu seiner Anwendung auf die Europäische Union Internationale Zeitschrift für Philosophie, 15(1):5-22.
-
Konstitution als Zustand und als Akt In: Mastronardi, Philippe; Taubert, Denis . Staats- und Verfassungstheorien im Spannungsfeld der Disziplinen, Beiheft. Stuttgart: Steiner Verlag, 64-74.
-
Civil society and the problématique of political modernity In: Wagner, Peter . The Languages of Civil Society. New York: Berghahn Books Ltd., 9-28.
-
Sénèque, exemplarité ambiguë et ambiguïté exemplaire (IVe-XIVe siècle) In: Ricklin, Thomas . Exempla docent : les exemples des philosophes de l'Antiquité à la Renaissance: Actes du colloque international 23-25 octobre 2003, Université de Neuchâtel. Paris: Vrin, 307-333.
-
Umverteilung als Entwicklungshilfe Zoon Politikon, 2:6-9.
-
Declining Deliberation: Civil Society, Community, Organized Modernity In: Wagner, Peter . The Languages of Civil Society. New York: Berghahn Books Ltd., 83-100.
-
Cohésion politique, cohésion sociale, et théorie de l'autorité politique In: Duso, Giuseppe; Chignola, Sandro . Storia dei concetti, storia del pensiero politico. Saggi di ricerca. Neapel: Editoriale Scientifica, 253-278.
-
The god, the bad and the ugly European: Les trois faces de l'européisme de Nietzsche In: D'Iorio, Paolo; Merlio, Gilbert . Nietzsche et l'Europe. Paris: Maison des Sciences de l'Homme, 179-192.
-
Demokratie : das uneingelöste Versprechen Zürich: Rotpunktverlag.
-
Exempla docent. Les exemples des philosophes de l'Antiquité à la Renaissance Edited by: Ricklin, Thomas; Carron Faivre, Delphine; Babey, Emmanuel (2006). Paris: Vrin.
-
Pazifismus : Ideengeschichte, Theorie und Praxis Edited by: Bleisch, Barbara; Strub, Jean-Daniel (2006). Bern: Haupt.
-
Grenzen der Subjektivität. Zum Status des Subjektes in Wittgensteins 'Logisch-Philosophischer Abhandlung' Wittgenstein-Jahrbuch, 2003/06(3):33-55.
-
Kopftuch, Kreuz und Karikatur. Kontroversen zwischen Recht und Ethik In: Stapferhaus Lenzburg; Unternährer, N; et al . Glaubenssache. Ein Buch für Gläubige und Ungläubige. Baden: hier + jetzt, 106-110.
-
Realizing property rights Edited by: Cheneval, Francis; de Soto, Hernando (2006). Zürich: Rüffer & Rub.
-
The Idea of the Republican Tradition. Reflections on the Debate Concerning the Intellectual Foundations of the French Third Republic Journal of Political Ideologies, 11(3):289-308.
-
The people in deliberative democracy In: Besson, Samantha; Martí, Jose Luis . Deliberative Democracy and its Discontents. Aldershot: Ashgate, 159-179.
-
Banco de pruebas en Europa In: La Vanguardia, 20 February 2005, p.30.
-
Liberté, égalité, hypocrisie In: Baumann, Hans; Ringger, Beat; Schöni, Walter; Walpen, Bernhard . Der neue Glanz der Gleichheit : Analysen und Impulse zur Politik. Zürich: Edition8, 26-34.
-
The European Union and E-Voting. Addressing the European Parliament's Internet Voting Challenge Edited by: Mendez, Fernando; Trechsel, Alexander H (2005). London: Routledge.
-
Franz von Kutschera: Analytische Philosophie jenseits des Materialismus Edited by: Halbig, Christoph; Weidemann, Christian (2005). Münster: LIT-Verlag.
-
The Philosopher as Polyphemus? Philosophy & Common sense in Hegel and Jacobi In: Stolzenberg, Jürgen; Ameriks, Karl . Deutscher Idealismus und die gegenwärtige analytische Philosophie. Berlin: De Gruyter, 261-282.
-
Die Funktion des Wissens in den Spielen der Macht In: Gloy, Karen; zur Lippe, Rudolf . Weisheit – Wissen – Information. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 217-237.
-
Legitimationskriterien der multilateralen demokratischen Integration In: Cheneval, Francis . Legitimationsgrundlagen der Europäischen Union. Münster: LIT Verlag, 323-348.
-
La cité des Peuples: mémoires de cosmopolitismes Paris: Les Éditions du Cerf.
-
Die EU und der Prozess ihrer Legitimation In: Cheneval, Francis . Legitimationsgrundlagen der Europäischen Union. Münster: LIT Verlag, 1-27.
-
Die EU – ein Gewinn an Demokratie in Europa. Wie es um die demokratische Legitimität der Europäischen Union steht In: NZZ, 95, 24 April 2004, p.81.
-
Weltfrieden In: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried; Gabriel, Gottfried . Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe, 471-474.
-
Was ist wirklich? Neuere Beiträge zur Realismusdebatte in der Philosophie Edited by: Halbig, Christoph; Suhm, Christian (2004). Heusenstamm: Ontos-Verlag.
-
Hegels Erbe - eine Einleitung In: Halbig, Christoph; Quante, Michael; Siep, Ludwig . Hegels Erbe und die theoretische Philosophie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7-20.
-
Hegels Erbe Edited by: Halbig, Christoph; Quante, Michael; Siep, Ludwig (2004). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
-
Das 'Erkennen als solches'. Überlegungen zur Grundstruktur von Hegels Epistemologie In: Halbig, Christoph; Quante, Michael . Hegels Erbe und die theoretische Philosophie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 138-163.
-
Review: Alexander Grau, Ein Kreis von Kreisen. Hegels postanalytische Erkenntnistheorie Hegel-Studien, 37:235-238.
-
Wenn das Symbol zum Argument wird In: Pellin, Elio; Ryter, Elisabeth . Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 93-107.
-
Völkerbund In: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried . Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe, 1090-1094.
-
Die EU und das Problem der demokratischen Repräsentation Information Philosophie, 2:14-25.
-
Autonomie und Biografie In: Bluhm, Roland; Nimtz, Christian . Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP .5/ = Selected Papers Contributed to the Sections of GAP .5. Münster: Mentis Verlag, n/a.
-
Sozialphilosophie zwischen Ethik und Anerkennung Edited by: Halbig, Christoph; Quante, Michael; Honneth, Axel (2004). Münster: LIT-Verlag.
-
Ethische und ästhetische Werte. Überlegungen zu ihrem Verhältnis In: Althoff, Gerd . Zeichen - Rituale - Werte. Sinnschichten und Deutungsstrategien symbolisch vermittelter Wertevorstellungen. Münster: Rhema Verlag, 37-53.
-
Evaluation of the use of new technologies in order to facilitate damocracy in Europe: E-democratizing the parliaments and parties of Europe Bruxelles/Brussels: European Parliament, Think Tank.
-
L'idée cosmopolitique et son actualité. Inflexions européennes In: Ferry, Jean-Marc; Libois, Boris . Pour une éducation postnationale. Bruxelles: Éditions de l’Université de Bruxelles, 193-212.
-
Globale distributive Gerechtigkeit In: Marti, Urs; Kohler, Georg . Konturen der neuen Welt(un)ordnung : Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik. Berlin/New York: de Gruyter, 345-361.
-
Die legitime Ausnahme In: Nowotny, H . Jahrbuch 2002 des Collegium Helveticum der ETH Zürich. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 31-42.
-
Einleitung In: Marti, Urs; Kohler, Georg . Konturen der neuen Welt(un)ordnung : Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik. Berlin/New York: de Gruyter, 1-7.
-
Konturen der neuen Welt(un)ordnung : Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik Edited by: Kohler, Georg; Marti, Urs (2003). Berlin/New York: de Gruyter.
-
Book Review: Thomas Pogge, World Poverty and Human Rights Ethical Theory and Moral Practice, 6(4):455-458.
-
Wahn und Vernunft beim späten Rousseau Bulletin der Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse, (1):28-32.
-
Analytische Religionsphilosophie Information Philosophie, 3:27-35.
-
Die Europäische Union und das Problem der demokratischen Repräsentation Basler Schriften zur europäischen Integration, (67):1-35.
-
E-Voting: Insights from Comparative Public Policy eDC e-Paper Series 2003/01, Université de Genève - E-Democracy Centre.
-
Kosmopolis - vom philsophischen Ideal zur politischen Herausforderung Tsantsa, 8:28-35.
-
Diskursethische Legitimation und soziale Funktion des Rechts Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 94:107-120.
-
Theorien der Internationalen Beziehungen In: Kohler, G; Marti, U . Konturen der neuen Welt(un)ordnung. Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik. Berlin/New York: de Gruyter, 62-79.
-
Review of: Klaus Steigleder: Kants Moralphilosophie. Die Selbstbezüglichkeit reiner praktischer Vernunft Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 50(3):575-578.
-
Souveränität und Globalisierung In: Marti, Urs; Kohler, Georg . Konturen der neuen Welt(un)ordnung : Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipien internationaler Politik. Berlin/New York: de Gruyter, 165-188.
-
Normative Gründe. Neue Beiträge zur Theorie praktischer Vernunft (II) Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 51(1):133-149.
-
Welches Vorbild für die Europäische Union? Ein kosmopolitischer Blick auf Europa In: NZZ, 261, 9 November 2002, p.81.
-
Gemeinwohl durch Gier? – Betrachtungen zu Mandevilles Paradox Agora. Das Philosophiemagazin, 04:20-21.
-
Le processus d'"autonomisation' des universitées suisses. Principes et problèmes Carnet de Bord, 4:13-21.
-
Review: Terry Pinkard, Hegel. A Biography Zeitschrift für philosophische Forschung, 56:146-149.
-
Ökonomik: Amputation der Ethik mit fragwürdigen Mitteln. Kritische Anmerkungen zu Karl Homanns Neubegründung der Ethik In: Fonari, Alexander; Nacke, Stefan . Wirtschaftsethik im Diskurs: eine kritische Auseinandersetzung mit Karl Homann. Münster: LIT-Verlag, 67-75.
-
Anerkennung In: Düwell, Marcus; Hübenthal, Christoph; Werner, Micha H . Handbuch Ethik. Stuttgart: Metzler Verlag, 297-301.
-
Objektives Denken. Erkenntnistheorie und Philosophy of Mind in Hegels System Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
-
Techniques de soi, techniques de domination et pratiques identitaires dans la culture stalinienne. Remarques sur la valeur analytique d’un concept de Foucault In: Studer, Brigitte; Unfried, Berthold; Herrmann, Irène . Parler de soi sous Staline. La construction identitaire dans le communisme des années trente. Paris: Ed. de la Maison des sciences de l’homme, 35-47.
-
Versuch eines Entwurfs eines diskursgeleiteten Kohärenzmodells In: Christensen, Birgit . Wissen Macht Geschlecht. Philosophie und die Zukunft der "condition féminine". Zürich: Chronos, 257-264.
-
Philosophie in weltbürgerlicher Bedeutung. Über die Entstehung und die philosophischen Grundlagen des supranationalen und kosmopolitischen Denkens der Moderne 2002, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Culture et types de l'action sociale Revue Européenne Des Sciences Sociales, LX(122):141-153.
-
Review: Philippa Foot, Natural Goodness Philosophischer Literaturanzeiger, 55:81-85.
-
Auf der Suche nach dem Politischen (Besprechung neuerer Arendt-Literatur) Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5:806-812.
-
Gene patentieren. Eine ethische Analyse Paderborn: Mentis.
-
Direkter Realismus. Bemerkungen zur Aufhebung des alltäglichen Realismus bei Hegel In: Schumacher, Ralph . Idealismus als Theorie der Repräsentation? Paderborn: Mentis, 147-163.
-
Theismus und Rationalität, Teil 1 Zeitschrift für philosophische Forschung, 55(2):277-296.
-
Chiens et chats dans la philosophie occidentale In: Birrer, Sibylle; Ganzoni, Annetta; Lathion, Marie-Thérèse; Weber, Ulrich . Chiens & chats littéraires. Carouge: Editions Zoé, 161-174.
-
Über die projektive Selbstimplikation der Geschichtsphilosophie als Hermeneutik politischen Handelns. Anmerkungen zu Kant In: Angehrn, Emil; Baertschi, Bernard . Gedächtnis und Voraussicht. Basel: Schwabe, 127-141.
-
Wahrheitstheorie und Geschichtsphilosophie bei Hegel In: Quante, Michael; Rózsa, Erzsébet . Vermittlung und Versöhnung: die Aktualität von Hegels Denken für ein zusammenwachsendes Europa. Münster: LIT-Verlag, 105-125.
-
Theismus und Rationalität, Teil 2 Zeitschrift für philosophische Forschung, 55(3):441-461.
-
Spinozas Philosophie der internationalen Beziehungen In: Senn, Marcel; Walther, Manfred . Ethik, Recht und Politik bei Spinoza. Zürich: Schulthess Verlag, 195-205.
-
"Cuius Regio, Eius Religio, Omnium Spatium?" State Sovereignty in the Age of the Internet Information & Security:15-527.
-
Vers de nouvelles dominations dans le travail? Sur le sens de la crise Edited by: Terrier, Jean; Poltier, Hugues (2001). Lausanne: Payot.
-
How (not) to pity those far away: universalism and the emotions In: Kallhoff, Angela . Martha C. Nussbaum: ethics and political philosoph. Münster: LIT-Verlag, 53-64.
-
Pouvoir législativ, opinion publique et participation politique dans la "Philosophie du droit" de Hegel Revue française d'histoire des idées politiques, 13:57-72.
-
Auseinandersetzungen um die civitas maxima in der Nachfolge Christian Wolffs Studia Leibnitiana, 33(2):125-144.
-
Rezension zu: Ottmann, Henning: Philosophie und Politik bei Nietzsche, 2. Auflage, de Gruyter, 1999 Zeitschrift für Politik, 48(3):329-330.
-
Absolute Subjektivität. Selbstbewusstsein als Prinzip im deutschen Idealismus In: Gniffke, Franz; Herold, Norbert . Klassische Fragen der Philosophiegeschichte II: Neuzeit und Moderne. Münster: LIT-Verlag, 83-104.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Europa und Europäer In: Ottmann, H . Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 221-222.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Staat In: Ottmann, H . Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 331-333.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Deutsch, der Deutsche In: Ottmann, H . Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 217-218.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Krieg, Kampf In: Ottmann, H . Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 266.
-
Review of: Steven Hicks, International law and the possibility of a just world order. An Essay on Hegel’s Universalism (Amsterdam: Rodopi 1999) Ethical Theory and Moral Practice, 3(4):457-459.
-
Against preferences In: Nida-Rümelin, Julian . Rationalität, Realismus, Revision : Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie vom 15. bis zum 18. September 1997 in München. Berlin: De Gruyter, 626-632.
-
Begriffe, Theorien, Metaphern: Politik In: Ottmann, H . Nietzsche-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 422-423.
-
Ulrich Huber In: Holzhey, Helmut; Schmidt-Biggemann, Wilhelm; Mudroch, Vilem . Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, Nord- und Ostmitteleuropa. Basel: Schwabe, 849-853.
-
Two concepts of dignity for humans and non-human organisms in the context of genetic engineering Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 1:7-27.
-
Review: Lawrence Becker, A New Stoicism In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30 June 1999, p.54.
-
Globalisation économique et systèmes de formation en Suisse Edited by: Terrier, Jean; Carton, Michel; Hanhart, Siegfried; Perez, Soledad (1999). Genf: Publications de la Section des Sciences de l'Education.
-
Michel Foucault München.
-
Der präsumtiv vernünftige Konsens der Menschen und Völker – Christian Wolffs Theorie der civitas maxima Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 85(4):563-580.
-
Dante Alighieri, Convivio In: Flasch, Kurt . Hauptwerke der Philosophie : Mittelalter. Stuttgart: Reclam, 352-379.
-
Albert le Grand et sa réception au moyen âge, Hommage à Zénon Kaluza Edited by: Cheneval, Francis; Imbach, Ruedi; Ricklin, Thomas (1998). Fribourg: Editions Saint-Paul Fribourg.
-
Menschenwürde vs. Würde der Kreatur. Begriffsbestimmung, Gentechnik, Ethikkommissionen Freiburg/München: Alber Verlag.
-
Review: Peter Schaber, Moralischer Realismus Philosophischer Literaturanzeiger, 51:235-241.
-
Tugendethik Edited by: Schaber, Peter; Rippe, Klaus Peter (1998). Ditzingen: Reclam.
-
Philosophische Werke 4,3: Das Gastmahl, Drittes Buch Edited by: Cheneval, Francis (1998). Hamburg: Meiner.
-
La philosophie et le bonheur de Dante Alighieri Studia Mediewistyczne, (33):79-96.
-
Der Übergang vom formalen zum inhaltlichen Egalitarismus In: Willascheck, Marcus . Ernst Tugendhat: Moralbegründung und Gerechtigkeit. Münster: LIT Verlag, 69-74.
-
Review: Klaus Steigleder, Die Begründung des moralischen Sollens Zeitschrift für medizinische Ethik, 43:95-97.
-
Das Problem der supranationalen Zwangsgewalt am Beispiel Kants Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 83(2):175-192.
-
Review: Klaus Peter Rippe, Ethischer Relativismus Zeitschrift für medizinische Ethik, 43:97-99.
-
Review of: «Die Philologen bringen aber den Verstand nicht weiter». Von der Notwendigkeit und Nützlichkeit des Kant-Indexes Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 46(1-3):171-178.
-
Philosophische Werke 4,1: Das Gastmahl, Erstes Buch Edited by: Cheneval, Francis (1996). Hamburg: Meiner.
-
Einleitung In: Imbach, Ruedi . Das Gastmahl, Erstes Buch. Hamburg, XI-CV.
-
Dante's monarchia: aspects of its history of reception in the 14th century In: Bazan, B Carlos; Andujar, Eduardo; Sbrocchi, Leonard G . Les philosophies morales et politiques au moyen âge / Moral and Political Philosophies in the Middle Ages. New York [etc.]: Legas, 1474-1485.
-
Philosophiae verus alumnus et poeta excelsus Information Philosophie:46-50.
-
«Ars imitatur naturam» als methodisches Prinzip der politischen Philosophie und seine Anwendung im Defensor Pacis des Marsilius von Padua Archives d’histoire doctrinale et littéraire du moyen âge, 60:133-145.
-
Prologe zu den Aristoteles-Kommentaren Edited by: Cheneval, Francis; Imbach, Ruedi (1993). Frankfurt: Klostermann.