Header

Search
Michael Coors

Michael Coors, Prof. Dr.

  • Associate Professor for Theological Ethics
  • Head of the Institute of Social Ethics
  • Dean of the Faculty of Theology and the Study of Religion
Phone
+41 (0)44 634 85 10
Address
Institut für Sozialethik, Zollikerstr. 117, 8008 Zürich
Room number
ZOA E7

Focus of Research

  • Foundations of theological and applied ethics
  • Medical ethics, especially: 
    • End of life
    • Vulnerability and bodily integrity
    • reprductive medicine
    • Cultural diversity
    • Old age and aging
    • Dementia
  • Political ethics
    • Politics, power and religion
    • Postcolonial Discourse and theology
    • Politics and climate-ethics

Short-CV

since February 2025 Dean of the Faculty of Theology and the Study of Religion
since August 2019

Associate Professor of Theological Ethics at the Faculty of Theology and director of the Institute of Social Ethics at the Center for Ethics, University of Zürich

2018

Habilitation in Systematic Theologie at the Faculty of Theology, University of Greifswald

2011-2019

Theologian at the Center for Healthcare-Ethics (Zentrum für Gesundheitsethik ZfG), Evangelischen Akademie Loccum, Hannover

2008-2010

Academic Associate at the Faculty of Theology, University of Rostock

2008

Doctorate in Systematic Theology at the Faculty of Theology, University of Greifswald

CV

Selected Publications

Books

  • Michael Coors: Altern und Lebenszeit. Phänomenologische und theologische Studien zu Anthropologie und Ethik des Alterns (HuTh), Tübingen: Mohr Siebeck (erscheint 2020).
  • Michael Coors: Scriptura efficax. Die biblisch-dogmatische Begründung des theologischen Systems bei Johann Andreas Quenstedt – Ein dogmatischer Beitrag zu Theorie und Auslegung des biblischen Kanons als Heiliger Schrift (FsöTh 123), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.

Edited Books

  • Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (Hg.): Aging and Human Nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology (International Perspectives on Ageing), Cham: Springer 2020.
  • Michael Coors, Alfred Simon, Bernd Alt-Epping (Hg.): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer 2019.
  • Michael Coors, Ralf Jox, Jürgen in der Schmitten (Hg.): Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur Gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer 2015.

Articles in Journals

  • Sebastian Farr, Michael Coos: Thesen zu seelsorglichen Begleitungen im Kontext assistierter Suizide, in: Praktische Theologie 60 (2025), 48-57 (https://doi.org/10.14315/prth-2025-600109).
  • Michael Coors: Verletzlich durch Moral. Moralische Vulnerabilität und Resilienz im Spannungsfeld von Moralpsychologie und normativem Anspruch, in: EthikJournal 9/1 (2023) (open access), Download
  • Michael Coors: Macht und Moral. Zur Einbeziehung der Machtfrage in die theologische Sozialethik, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 65 (2023), 76-93 (open access:https://doi.org/10.1515/nzsth-2023-0011).
  • Lea Chilian, Michael Coors: Zur moralischen Dimension von Spiritualität im Gesundheitswesen. Eine ethische Perspektive auf Spiritual-Care-Diskurse, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 67 (2023), 22-33, (open access:https://doi.org/10.14315/zee-2023-670105).
  • Sebastian Farr, Traugott Roser, Michael Coors: Ethical Conflicts in Healthcare Chaplaincy: Results of an Exploratory Survey Among Protestant Chaplains in Switzerland, Germany, and Austria, in: Journal of Religion and Health (2022), https://doi.org/10.1007/s10943-022-01681-8(open access).
  • Michael Coors: Willensäusserungen und selbstbestimmte Entscheidung bei Demenz. Zur non-kognitivistischen Dimension des Willens, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (2022), 7-19
  • Michael Coors: Ethische Positionen zur Sterbehilfe in den Weltreligionen: Ein Vergleich aus evangelisch-theologischer Perspektive, in: Handbuch der Religionen 70 (2021), XIII-14.6
  • Michael Coors: Ethik des Ausnahmezustandes: Legitimität und Ambivalenz politischer Machtausübung in der COVID-19 Pandemie, in: Spiritual Care (2020), DOI: 10.1515/spircare-2020-007

Chapters

  • Michael Coors: Christliche Sorge im Gesundheitswesen. Eine kritische Reflexion auf die christliche Liebes- und die säkulare Sorgeethik, in: Annette Grüters-Kieslich, Angelika C. Messner, Andreas Radbruch, Roman Marek (Hg.): Zukunft der Pflege (Denkanstösse aus der Akademie Nr. 17), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berlin 2024, 139-144.
  • Michael Coors: Christologie als theologische Meta-Ethik. Einige Erwägungen zur ethischen Relevanz christologischer Reflexion, in: Heinrich Assel, Bruce McCormack (Hg.): Christology Revised. Kreuz, Auferweckung, Menschwerdung, >Jesus remembered< (TBT 209), Berlin/Boston: de Gruyter 2024, 387-408 (https://doi.org/10.1515/9783111340951-022)
  • Michael Coors: Alte Menschen als Risikogruppe in der Pandemie. Zur ethischen Kritik des Konzepts vulnerabler Gruppen und seiner Nützlichkeit in der Pandemie, in: Thorsten Moos, Sabine Plonz (Hg.): Öffentliche Gesundheit (Jahrbuch Sozialer Protestantismus Bd. 14), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022, 188-203.
  • Michael Coors: Menschliche Verletzlichkeit, "vulnerable Gruppen" und die Moral. Fragestellungen eines Diskursprojektes, in: ders. (Hg.) Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik (Humanprojekt Bd. 19), Berlin, Boston: De Gruyter 2022, 1-23 (open access).
  • Michael Coors: Verletzlichkeit und Autonomie leiblicher Personen. Der normative Ort der anthropologischen Frage nach der Verletzlichkeit des Menschen, in: ders. (Hg.) Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Grundbegriff und seine Relevanz für die Medizinethik (Humanprojekt Bd. 19), Berlin, Boston: De Gruyter 2022, 85-103 (open access).
  • Michael Coors: The argument of „suffering“ in opinions of the German Ethics Council (2007-2016), in: Christof Mandry (Hg.), Suffering in Theology and Medical Ethics, Paderborn: Schöningh 2022, 61–74, https://doi.org/10.30965/9783657715428_006
  • Michael Coors: Nächstenliebe und professionelle Pflege, in: Kathrin Kürsten, Heike Kautz, Hermann Brandenburg (Hg.), Gerontologie kompakt. Kurzlehrbuch für professionelle Pflege und soziale Arbeit.Bern: Hogrefe 2022, 29-41.
  • Michael Coors: Sterbehilfe, in: Hans-Joachim Schmoll (Hrsg.): Kompendium internistische Onkologie. Standards in Diagnostik und Therapie (Springer Reference Medizin). Berlin, Heidelberg: Springer 2021, https://doi.org/10.1007/978-3-662-46764-0_374-1
  • Michael Coors: Sozialethische Perspektiven auf das Pflege- und Gesundheitswesen, in: In: Annette Riedel, Sonja Lehmeyer (Hrsg.), Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. SBerlin, Heidelberg: Springer 2021, https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_15-1
  • Michael Coors: Genetische Keimbahneingriffe beim Menschen. Theologisch-ethische Perspektiven auf die Erforschung des Genome Editing der menschlichen Keimbahn, in: Marco Hofheinz, Cornelia Johnsdorf (Hrsg.): The Grand International Challenges. Theologisch-ethische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer, 205-227. Download (PDF, 583 KB)
  • Michael Coors: Was ist der tote Körper? Leichenöffnungen für wissenschaftliche Zwecke in der Perspektive einer kultursensiblen Ethik, in: Christian Kopetzki, Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Leicheneröffnung für wissenschaftliche Zwecke (Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 14), Wien: Verlag Österreich 2021, 25-41 Information
  • Michael Coors, Andrea Dörries: Protestant Perspectives on End of Life Care, in: Nathan Emmerich, Pierre Mallia, Bert Gordijn, Francesca Pistoia (Hg): Contemporary European Perspectives on the Ethics of End of Life Care, Cham: Springer 2020, 129-141.
  • Michael Coors: Embodied Time: the narrative refiguration of aging, in: Mark Schweda, Michael Coors, Claudia Bozzaro (Hg.): Aging and human nature. Perspectives from Philosophical, Theological, and Historical Anthropology (International Perspectives on Ageing), Cham: Springer 2020, 129-141.
  • Michael Coors: Zur ethischen Bewertung von „Advance Care Planning“ (ACP) aus evangelisch-theologischer Perspektive, in: Wolfgang Höfling, Thomas Otten, Jürgen in der Schmitten (Hg.): Konsequente Patientenzentrierung durch Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning):Würdigung und offene Fragen aus theologischer und juristischer Perspektive, Baden-Baden: Nomos 2019, 153–169.
  • Michael Coors: Zur theologisch-ethischen Bewertung des Freiweilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit: Eine evangelische Perspektive, in: Michael Coors, Alfred Simon, Bernd Alt-Epping (Hg.): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer 2019, 120–132. 
  • Michael Coors: Moralische Diversität. Grenzen und Notwendigkeit moralischer Vielfalt im Gesundheitswesen, in: Florian Steger (Hg.): Diversität im Gesundheitswesen, Freiburg: Alber 2019, 29–45.

Full list of publications

Memberships

  • Editorial Board of the Journal "Ethik in der Medizin"
  • Ethicscommittee of the University of Zurich
  • Ethicscommittee of the Faculty of Theologie (president)
  • German Academy of Ethics in Medicine (AEM): workinggroups «Aging and Ethics» and «cultural diversity  in Medical Praxis»
  • Societas Ethica: European Society for Research in Ethics
  • Evangelische Gesellschaft für Theologie