

Shjor Biography
2021 (Summer Semester) | Lectureships/Deputy Professorship for Systematic Theology/Ethics, Giessen University, Germany |
2020 (Summer Semester) | Deputy Professorship for Systematic Theology/Ethics, Münster University, Germany |
2019/2020 (Winter Semester) | Deputy Professorship for Systematic Theology, Bonn University, Germany |
2019 January - June | Resident Research Fellowship “Religion and Violence” Center for Theology Inquiry (CTI), Princeton, USA |
Since 2018 | Senior Lecturer (“Privatdozentin”) for Systematic Theology, Zurich University. Habilitation Thesis: “On the Role of Theology in Public Ethical Discourse” |
Snce 2018 | Research Fellow Chair for Historical Trauma and Transformation, Stellenbosch University, South Africa |
2018-2019 | Academic Coordinator Interfaculty Research Cooperation “Religious Conflicts and Coping Strategies”, Bern University |
Research Interests
- Public Theology
- Religion in Global Issues/SDGs
- Peace and Reconciliation Studies
- Theology and Ethics of Dietrich Bonhoeffer
- Human Rights
Current Research Projects
- Religion Matters – On the Significance of Religion in Global Issues” https://www.routledge.com/On-the-Significance-of-Religion-in-Conflict-and-Conflict-Resolution/Schliesser-Kadayifci-Orellana-Kollontai/p/book/9780367433925
- • Consultation Plurality and Pluralism in Protestant Peace Ethics, FEST Heidelberg"
- • “Historic Trauma, Memory and Reconciliation”, in cooperation with Prof. Dr. Pumla Gobodo-Madikizela, Chair for Historical Trauma and Transformation, Stellenbosch University, South Africa http://www.sun.ac.za/english/faculty/arts/historical-trauma-transformation
Ämter
- Fachbeirat Ethik der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE
https://www.kirchenbund.ch/de/europa/gemeinschaft-evangelischer-kirchen-europa-geke - Vorstandsmitglied der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Deutschsprachige Sektion (http://www.dietrich-bonhoeffer.net/ibg/)
- Wissenschaftlicher Beirat des Dietrich Bonhoeffer Research Center for Public Theology, Kigali (Ruanda)
- Editorin "Ethik der Konfessionen und Religionen" (mit Prof. Dr. Martin Leiner) für das Handbuch der Religionen (www.handbuch-religionen.de)
Research Fellow am Chair for Historical Trauma and Transformation, Universität Stellenbosch, Südafrika. http://www.sun.ac.za/english/faculty/arts/historical-trauma-transformation
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
- Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs. Studien zur Rolle der Theologie in den nationalen Ethikgremien Deutschlands und der Schweiz, Öffentliche Theologie Bd. 37 (hg. von Heinrich Bedford-Strohm, Wolfgang Huber und Torsten Meireis), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019.
Open Acess-Version abrufbar unter https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p4725_Theologie-im-oeffentlichen-Ethikdiskurs.html - „Everyone Who Acts Responsibly Becomes Guilty“ – The Concept of Accepting Guilt in Dietrich Bonhoeffer: Reconstruction and Critical Assessment, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2006.
Amerikanische Ausgabe unter dem Titel „Everyone Who Acts Responsibly Becomes Guilty“ – Bonhoeffer’s Concept of Accepting Guilt, Louisville/London: Westminster John Knox Press 2008. - Schuld durch rechtes Tun? Verantwortliches Handeln nach Dietrich Bonhoeffer. Neukirchen Vluyn: Neukirchener Verlag, 2006.
Herausgeberschaften
- Zus. mit Martin Leiner, Alternative Approaches in Conflict Resolution, London/New York: Palgrave Macmillan 2018.
- Zus. mit Martin Leiner, Ethik der Religionen und Konfessionen im Handbuch der Religionen: Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum (hg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka), Landsberg am Lech : Olzog 1997.
- Zus. mit Gunter Prüller-Jagenteufel und Ralf K. Wüstenberg, Beichte neu entdecken. Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis, Kontexte: Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie Band 45, Göttingen: Edition Ruprecht 2016.
Aufsätze (peer-reviewed)
- "Dietrich Bonhoeffer - ein "öffentlicher Theologe"?", in: Evangelische Theologie (2018), 180-192.
- „Zivilcourage. Ein ‚theologischer Begriff‘?”, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 62 (2018), 89-101.
- „Whose Justice? Which Democracy? Justice, Reconciliation and Democracy in Post-Genocide Rwanda – Challenges to Public Theology“, in: International Journal for Public Theology 12 (2018), 24-37.
- „From ‚A Theology of Genocide‘ To A ‚Theology of Reconciliation‘? On the Role of Christian Churches in the Nexus of Religion and Genocide in Rwanda“, in: Religions. Special Issue „Religion and Genocide“ 9,34 (2018), 1-14; doi:10.3390/rel9020034.
- „Bauch zu vermieten. Leihmutterschaft aus theologisch-ethischer Perspektive“, in: Schweizerische Ärztezeitung– Bulletin des Médecins Suisse – Bollettino dei Medici Svizzeri 45 (2016), 1578–1580.
Buchbeiträge
- „Ich glaube … die Vergebung der Sünden“, in: Jörg Frey, Jens Herzer und Anne Käfer (Hg.), Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage. Der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Systematischer Theologie. Tübingen: Mohr Siebeck (in press).
- „Öffentliche Theologie als Erbe der Reformation? Auf den Spuren Martin Luthers“, in: Natalia Kemper-Bakshi und Georg Pfleiderer (Hg.), Wirkungen der Reformation. Ost-westliche Spurensuchen, Paderborn: Fink Verlag (in press).
- „Religiöse Akteure und Konflikttransformation. Potentiale und Probleme am Beispiel christlicher Kirchen im post-genozidalen Ruanda,“ in: Reinhold Bernhardt und Hans Jörg Schmid (Hg.), Transformation und Frieden. Islamische und christliche Impulse zur Konfliktfähigkeit (Beiträge zu einer Theologie der Religionen), Zürich: TVZ (in press).
- „Theologische Argumente im öffentlichen Diskurs,“ in: Gotlind Ulshöfer und Monika Wilhelm (Hg.), Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer (in press).
- „Eine Theologie der Menschenrechte? Eine Einführung“, in: Sarah Jäger und Friedrich Lohmann (Hg.), Eine Theologie der Menschenrechte. Wiesbaden: Springer VS 2018, 13-45.
- „Der lange Weg zur Versöhnung. Das Beispiel der weißen ‚Dutch Reformed Church‘ (DRC) in Südafrika“, in: Julia Enxing und Jutta Koslowski (Hg.), Confessio. Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit. Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 118. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 193-218.
Vollständige Publikationsliste