Header

Suche
Hadil Lababidi

Hadil Lababidi, Dr.

  • Lecturer Islamische Medizin- und Bioethik/ Lecturer for Islamic Biomedical Ethics
Tel.
+41 (0)44 634 85 12
Anschrift
Institut für Sozialethik
Raumbezeichnung
ZOA E13

Forschungsschwerpunkte

  • Islamisch geprägte Bio- und Medizinethik, Pflegeethik
  • Lebensende, Alter(n), Demenz
  • Sondenernährung, Assistierter Suizid
  • Frauengesundheit
  • Kultur- und Religionssensibilität im Gesundheitswesen

Forschungsprojekt Post-Doc

«Frauengesundheit in islamisch geprägten medizinethischen Debatten»

Kurz CV

Seit 2024

Lecturer Islamische Medizin- und Bioethik am Institut für Sozialethik der Universität Zürich

2023

DAVO Dissertationspreis 2023

2023

Promotion (Dr. phil.) in Islamisch-Religiöse Studien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Titel: «Rū und Nafs: Vom Lebenshauch zur Selbstheit. Grundfragen der Bioethik im Islam am Beispiel der Sondenernährung am Lebensende bei Demenz»

2023

Lehrbeauftragte für „Medical Ethics”, Hochschule für Philosophie in München

2022–2023

Elternzeit

2021–2022

Promotionsstipendium

2016–2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department Islamisch-Religiöse Studien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2014–2016

Lehrbeauftragte, Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2013–2014

M.A. in Modern Middle East Studies, Leiden University (Niederlande)

2009–2013

B.A. in Politikwissenschaft und Orientalistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Publikationen

ORCID-ID

Monographie

Rūḥ und Nafs: Vom Lebenshauch zur Selbstheit. Grundfragen der Bioethik im Islam am Beispiel der Sondenernährung am Lebensende bei Demenz, in: Islam im Kontext 2, hrsg. v. Bekim Agai. EB Verlag, Berlin: 2023.

Buchbeiträge und Zeitschriftenaufsätze

„Assistierter Suizid: (K)ein Thema für die islamisch geprägte Pflegeethik“, in: Constanze Giese, Marianne Rabe und Fred Salomon (Hrsg.): Assistierter Suizid. Ein Thema in der Pflege? 2025, 263-274.

Hadil Lababidi, Toqqa Kafafy, Mariam Gamaleldin: „Ethical Challenges of Deep Brain Stimulation: An Islamic Perspective“, in: Journal of Ethics and Emerging Technologies, Vol. 34 No. 2 (2024): Special Issue: Transhumanism & Islam, 1-17.

„Gesundheitsprävention als Rechtsfall. Zur Brustwiederherstellung in der islamisch geprägten medizinethischen Debatte“, in: facultativ, 2024, 15–17.

„Artificial Nutrition and Hydration at the Terminal Stage of Dementia from an Islamic Perspective“, in: End-of-Life Care, Dying and Death in the Islamic Moral Tradition. Studies in Islamic Ethics 4 (2022), hrsg. von Mohammed Ghaly, 330–350.

„Umgang mit Suizid aus islamischer Perspektive“, in: Epd-Dokumentation 23/2022, Tagung „Angesichts des Todes – christliche und muslimische Perspektiven für die Seelsorge“ (Dritte christlich-muslimische Seelsorge-Tagung, Haus Villigst, 28.10.2021), 26–28.

„Unterstützte Entscheidungsfindung für Rechts- und Handlungsfähigkeit bei Demenz. Eine islamische Perspektive zu Ethik und Menschenrechten für Ältere“, in: Frewer, Andreas / Klotz, Sabine / Emmer De Albuquerque Green, Caroline (Hrsg.): Recht und Ethik in der Medizin für ältere Menschen. Aktuelle Forschungsarbeiten, (Reihe: Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere, Bd. 4), Königshausen & Neumann, Würzburg: 2022, 157–179.

„Kultur- und religionssensible Kommunikation mit demenziell erkrankten Muslim:innen“, in: Jahrbuch für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen, 4, 2020/2021, 37–46.

Osterfeld, Margarete / Lababidi, Hadil / Langfeldt, Marina: „Einhaltung der Menschenrechte in der Psychiatrie. Nationale und internationale Kontrollmechanismen – verbunden mit einem interkulturellen Exkurs zur Demenz im Islam“, in: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 86/08 (2018), 493–499.

Herausgeberschaften

mit Beate Anam: Islam und Medizinethik, Georg Olms Verlag

mit Beate Anam: Zeitschrift für Medizin, Ethik und Islam (Journal of Medicine, Ethics & Islamwww.zmei.medizinethik-islam.de)

Rezensionen

„Birgit Schäbler: Moderne Muslime. Ernest Renan und die Geschichte der ersten Islamdebatte“, in: Hikma 1/8 (2017), 162–164.

Tagungsberichte

Workshop „Suizid: islamisch-theologische Standpunkte, medizinische Praxis und medizinethische Implikationen“, organisiert vom Arbeitskreis Medizinethik und Islam in Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk Bayern, 4. Mai 2023, Regensburg (hybrid), in: Hikma 14/2, (2023).

Mitgliedschaften und Ämter

  • Vorstand der International Islamic Bioethics Association (IIBA)
  • Mitgründerin des Arbeitskreises Medizinethik und Islam (www.medizinethik-islam.de)
  • Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR)
  • Leitungsausschuss des Ethik-Zentrums der Universität Zürich
  • Mitglied des Ethikausschusses der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät

Weiterführende Informationen

Anschrift

Universität Zürich
Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialethik
Zollikerstrasse 117
CH - 8008 Zürich

Büro ZOA E13